Digital
Apple

Erster Apple-Computer für 905'000 Dollar versteigert

Aus dem Jahr 1976
Aus dem Jahr 1976

Erster Apple-Computer für 905'000 Dollar versteigert

23.10.2014, 04:5323.10.2014, 09:37
Mehr «Digital»
Das Modell, 1976 von Steve Wozniak höchstselbst gebastelt, ist eines der letzten funktionierenden.
Das Modell, 1976 von Steve Wozniak höchstselbst gebastelt, ist eines der letzten funktionierenden.Bild: Bonhams

Für einen der ersten Apple-Computer ist bei einer Auktion ein Rekordpreis von 905'000 Dollar bezahlt worden. Das Geld kam vom Henry Ford Museum, wie das Auktionshaus Bonhams am späten Mittwoch mitteilte.

Der bisherige Rekord von 516'461 Euro für einen «Apple-1» war im Mai 2013 beim Kölner Auktionshaus Breker erzielt worden. Die ersten Apple-Computer von 1976 bestanden nur aus der Hauptplatine, die Mitgründer Steve Wozniak persönlich zusammenbaute. Um Bildschirm, Tastatur oder Gehäuse mussten sich die Nutzer selber kümmern.

Das Motherboard des «Apple 1».
Das Motherboard des «Apple 1».Bild: Bonhams

Der Computer wurde damals für 666,66 Dollar verkauft. Von rund 200 gebauten Geräten existieren heute laut Experten noch etwa 50. Der am Dienstag verkaufte Computer gehört zu den ganz wenigen, die noch funktionieren. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Überraschendes Ergebnis: So fit ist ein E-Auto-Akku nach mehr als 160'000 Kilometern
Wie lange hält der Akku eines Elektroautos wirklich? Ein Langzeittest mit dem VW ID.3 gibt Antworten.
Wer sich ein E-Auto zulegen möchte, fragt oft nicht nur nach der Reichweite – sondern auch nach der Haltbarkeit des Akkus. Denn der ist teuer und sein Austausch gilt als potenzielles Risiko für Geldbeutel und Umwelt.
Zur Story