Schweiz
Umfrage

Umfrage zur SRF-Halbierungsinitiative: Sind 200 Franken Gebühren genug?

ARCHIVBILD ZUM ANGEKUENDIGTEN STELLENABBAU BEI SRG/SRF --- Das Logo der SRG SSR am Hauptsitz der Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft. Fotografiert am Freitag, 20. September 2024 in Bern. (KE ...
Die SRG muss sparen – die Frage ist, wie viel.Bild: keystone
Umfrage

Was hältst du von der Halbierungsinitiative? Sind 200 Franken genug? Lass es uns wissen!

Die SVP möchte die Serafe-Gebühren auf 200 Franken reduzieren, der Bundesrat spricht sich dagegen aus. Unterstützt du die Halbierungsinitiative oder nicht? Über deine Teilnahme an unserer Umfrage freuen wir uns sehr!
24.07.2025, 09:2428.07.2025, 17:54
Mehr «Schweiz»

Die Umfrage ist beendet. In Kürze präsentieren wir die Resultate.

Zu teuer. Zu aufgeblasen. Zu wenig neutral. Die SRG muss sich seit vielen Jahren mit einer Vielzahl an Vorwürfen auseinandersetzen. Diese mündeten in der sogenannten Halbierungsinitiative, die zum Ziel hat, die Serafe-Gebühren von derzeit 335 Franken auf 200 Franken jährlich pro Haushalt zu senken. Die Gebühren für Unternehmen sollen ganz wegfallen.

Voraussichtlich im nächsten Jahr wird das Schweizer Stimmvolk an der Urne über die Halbierungsinitiative abstimmen. Sie stammt aus dem Lager der SVP. Der Bundesrat lehnt die Vorlage ab, Medienminister Albert Rösti senkt die Serafe-Gebühren bis 2029 aber schrittweise auf 300 Franken.

Susanne Wille, Generaldirektorin SRG, spricht.an einer Medienkonferenz zur kuenftigen Organisation der SRG aus, am Montag, 30. Juni 2025, in Bern. (KEYSTONE/Til Buergy)
SRG-Generaldirektorin Susanne Wille ist derzeit gefordert.Bild: keystone

Wegen dieser Reduktion und eines Rückgangs an Werbeeinnahmen muss die SRG bis 2029 rund 270 Millionen Franken sparen. Ende Juni verkündete Generaldirektorin Susanne Wille einen Stellenabbau im hohen dreistelligen Bereich.

Nun möchten wir gerne wissen, was deine Meinung ist. Unterstützt du die Halbierungsinitiative oder lehnst du sie ab? Welche Argumente sprechen für die SRG und welche dagegen? Mach mit bei unserer Umfrage – vielen Dank für deine Teilnahme!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder von Stars in den Sommerferien, wie du sie kaum je gesehen hast 15
1 / 12
Bilder von Stars in den Sommerferien, wie du sie kaum je gesehen hast 15

Kate Moss & Naomi Campell Mitte der 90er-Jahre.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagt Generaldirektorin Susanne Wille zu den Sparmassnahmen bei der SRG
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
629 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Buchstabe I (Zusammenhang wie Duschvorhang)
24.07.2025 09:39registriert Januar 2020
Eine starke Demokratie bedarf starken unabhängigen Medien!

Dafür bezahle ich auch gerne etwas!
699189
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
24.07.2025 09:38registriert Juni 2021
nix um es kurz zu machen
Trumps USA sind das Beste Beispiel dafür, dass diese Initiative wie alle anderen Forderungen aus der rechten Ecke nach Liquidierung der SRG zu bekämpfen sind!
594159
Melden
Zum Kommentar
avatar
rosen nell
24.07.2025 10:09registriert Oktober 2017
Das politische Weltgeschehen zeigt klar, wer warum öffentlich rechtliche Medien schwächen will. Bei einer Annahme der 200.- Initiative, würden private Geldgeber verstärkt die Medien und damit die Meinungsbildung führen. Ob man das möchte, muss jeder selbst entscheiden. Ich persönlich will das nicht.
525105
Melden
Zum Kommentar
629
Gekreuzigte Trump-Skulptur wird nicht im Basler Bahnhof gezeigt
Die Skulptur des gekreuzigten US-Präsidenten Donald Trump wird nicht wie geplant beim Bahnhof Basel SBB gezeigt. Sie könne aus Sicherheitsgründen nicht an diesem Ort gezeigt werden, teilte die dort eingemietete Galerie Gleis 4 am Donnerstag via Instagram mit.
Zur Story