Der 1. Juli 2013 im Leben von Nationalrat Balthasar Glättli inklusive Helikopterflug und Abstecher in den geheimen Datenbunker.Bild: watson
Tracking 24/7
Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? Minute für Minute, Ort für Ort? Swisscom oder Sunrise wissen es, Sie wissen es jetzt – und der Staat kann es jederzeit wissen
Balthasar Glättli hat zum ersten Mal in der Schweiz die Daten erhalten, die Mobilfunkprovider sechs Monate lang von jedem Handynutzer speichern müssen. Hier sehen Sie, mit welchen Journalisten der Nationalrat wann telefoniert – und wo der geheime Datenbunker der Schweiz steht.
Dem Zürcher Nationalrat Balthasar Glättli ist gelungen, was bisher in der Schweiz noch niemand erreicht hat. Er hat sich bei seinem Mobilfunk-Provider Zugriff auf die über ihn gespeicherten Daten verschafft – und sie watson und der Schweiz am Sonntag anvertraut. Die zwischen Januar und Juli 2013 aufgezeichneten Daten enthüllen das genaue Bewegungs-, Beziehungs- und Persönlichkeitsprofil des Politikers: Seine zurückgelegten Wege, seine Freunde, seine Interessen.
Auf Basis dieser Daten können Sie in unserer interaktiven Grafik alle Bewegungen von Nationalrat Glättli in einem Zeitraum von sechs Monaten nachvollziehen. Die Ortungsdaten haben wir zusätzlich mit frei im Internet verfügbaren Informationen aus dem Leben des Parlamentariers (Twitter, Facebook und Webseiten) verknüpft.
Mit der Play-Taste startet die Reise durch Balthasar Glättlis Leben. Sie können die Reise an beliebigen Punkten verlangsamen und mit der Pause-Taste anhalten. Zoomen Sie in die Karte, um genauer zu verfolgen, wo sich der Politiker befindet. Der Kalender zeigt Ihnen, an welchen Tagen Glättli in welcher Stadt war.
Die interaktive Karte zeigt, wo Nationalrat Glättli unterwegs war und mit welchen Journalisten, Politikern und Familienangehörigen er kommuniziert hat. Die Personendaten wurden von uns anonymisiert. (Die Karte funktioniert am besten auf einem grossen Bildschirm oder auf Smartphones im Querformat.)Grafik: watson.ch, «Schweiz am Sonntag», OpenDataCity, Digitale Gesellschaft
Was verraten die Datenspuren über uns, die wir ständig mit Smartphones und Computern hinterlassen? Um dies zu demonstrieren, picken wir einen bestimmten Tag im Leben von Politiker Glättli heraus. Wir könnten auch jeden anderen Tag nachverfolgen.
Unterwegs in geheimer Mission
Es ist der 1. Juli 2013, für Balthasar Glättli ein spezieller Tag. Der Sicherheitspolitiker ist unterwegs in geheimer Mission.
06.50 Uhr – von Zürich in den Alpenbunker
Die Handy-Ortungsdaten verraten Schritt für Schritt, wo wir uns bewegen. Bild: watson
Auf unserer interaktiven Überwachungskarte taucht ein roter Punkt in Zürich West auf. Die Position der Zielperson Balthasar Glättli wird von seinem Handyprovider erfasst. Der Nationalrat hat sein Smartphone aktiviert und eine erste E-Mail an einen Parteikollegen verschickt. Dies lässt sich in der Überwachungskarte ablesen. Wir sehen den Empfänger und Betreff der Nachricht, nicht aber den Inhalt. (Hinweis: Wir haben Namen und den E-Mail-Betreff in der publizierten Karte unkenntlich gemacht.)
Bis um zirka 7.30 Uhr ist Glättli in seiner Wohnung in Zürich, erhält E-Mails fast im Minutentakt und hört seine Combox ab. Dann setzt sich der rote Punkt langsam in Bewegung. Es geht zum Hauptbahnhof. Kurz nach 7.45 Uhr bewegt sich Glättli mit höherer Geschwindigkeit dem Zürichsee entlang Richtung Zentralschweiz. All dies können Sie auf unserer Karte mitverfolgen. Wohin geht die Reise?
Ein Hinweis gibt uns sein Facebook-Profil: Glättli ist Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates (SiK-N). Auf Facebook schreibt er, dass er den 1. und 2. Juli mit der SiK verbringt. Diese soll in Genf tagen. Warum fährt er dann Richtung Vierwaldstättersee?
Kennst du schon die watson-App?
Über 150'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.
11.20 Uhr – die geheime Militäranlage
Der Mobilfunkprovider trackt Glättli kurz vor Mittag in der Region Göschenen/Andermatt. Interessant: In einem unbekannten Armeebunker im Gotthardmassiv plant die Schweizer Armee bis 2018 das erste vollgeschützte Rechenzentrum. Ein Zufall, dass Glättli gerade dort ist? Wohl kaum. Als Mitglied der SiK hat er am 1. Juli 2013 den geheimen Standort des 270 Millionen teuren Rechenzentrums besucht – und die Position durch seine vom Handyprovider gespeicherten Daten indirekt aufgedeckt.
Da sein Handy aktiviert war, lassen die Ortungsdaten auf den Standort der geplanten Armeeanlage schliessen, die bislang nur als Projekt «Fundament» bekannt ist. Übrigens: Die Mitglieder der SiK haben den Kredit für das bombensichere Rechenzentrum nach ihrem Abstecher nach Andermatt einstimmig durchgewunken.
Im Bild: Die ehemalige Festung der Schweizer Armee «Sasso da Pigna» auf der Gotthard-Passhöhe. In einer geheimen Anlage in der Region Andermatt soll bis 2018 eines von drei neuen Hightech-Rechenzentren der Schweizer Armee entstehen.Bild: keystone
Rechenzentrum «Fundament»
Der Bau des ersten vollgeschützten Rechenzentrums der Schweizer Armee soll von Mitte 2014 bis Mitte 2018 dauern, sagte VBS-Sprecherin Karin Suini auf Anfrage von inside-it.ch. Für das Rechenzentrum in einem nicht mehr genutzten Armeebunker sind 150 Millionen Franken budgetiert. Weitere 120 Millionen sollen Server, Netzwerkgeräte, Software und Managementsysteme kosten.
Nach 11 Uhr – Die ahnungslosen Journalisten
Auf dem Weg in die Zentralschweiz erhält unsere Zielperson kurz nach 11 Uhr eine SMS von Redaktor R.W von der «Aargauer Zeitung». Dieser möchte von Glättli ein Statement zu Edward Snowden, da sich der Grüne-Politiker prominent dafür einsetzt, dass der NSA-Enthüller in der Schweiz Asyl erhält. Am Nachmittag melden sich weitere Journalisten von «10vor10», «20 Minuten» und dem «Landboten» mit Fragen zu Herrn Snowden. Dies lässt sich anhand des E-Mail-Betreffs sagen, der auch bei verschlüsselten E-Mails sichtbar ist. (Details zu Glättlis Anrufen, E-Mails und SMS finden Sie am Ende des Artikels.) Dass sie einen Nationalrat am Telefon haben, der gerade eine streng geheime Militäranlage besucht, ist den Journalisten nicht bewusst.
12 Uhr – mit dem Helikopter nach Genf
Ende der geheimen Stippvisite im Alpenbunker. Offiziell war die SiK-N nicht in Andermatt, sondern tagte am 1. und 2. Juli in Genf. Die SiK-Mitglieder werden daher mit einem Helikopter an den Lac Léman disloziert. Das wird deutlich, wenn man Glättlis Positionsdaten auf unserer interaktiven Karte verfolgt. In weniger als zwei Stunden wandert der rote Punkt vom Gotthard auf direktem Weg nach Genf. Eine Zugfahrt würde über fünf Stunden dauern.
Hier finden Sie die ganze Serie
13:45 Uhr – die Sicherheitspolitiker tagen in Genf
Der Helikopter mit Glättli an Bord landet bei der Militärkaserne Genf in der Nähe des Stadtzentrums. Auch dies verraten uns die vom Handyprovider aufgezeichneten Standortdaten.
Nach der Landung berichtet er auf Twitter über seinen Tag mit der SiK und verliert kein Wort zum Abstecher in den geheimen Alpenbunker.
Zwischen 17.20 und 17.23 Uhr werden drei SMS von Glättlis Smartphone an einen Zürcher SVP-Politiker verschickt. Die Nacht verbringt unsere Zielperson vermutlich in einem Hotel in der Nähe des Genfer Bahnhofes. Aus dieser Region kommt am 1. Juli um Mitternacht die letzte und am frühen Morgen des 2. Juli die erste Positionsortung.
2. Juli, 12 Uhr – Adieu Genève
Am Morgen des 2. Juli wandert der rote Punkt in Genf umher. Auch Sie können das mit unserer interaktiven Karte überprüfen. Glättli verlässt die Rhonestadt gegen Mittag, als Grüner vermutlich per Bahn. Auf der Fahrt nach Zürich setzt er zahlreiche Tweets zum NSA-Skandal ab und erhält diverse Anrufe von Medien: Darunter «Tages-Anzeiger», «Blick am Abend», Tele Top, Radio 1 und Radio Energy.
Und hier noch einmal der 1. und 2. Juli 2013 im Schnelldurchlauf
Glättli war am 1. Juli ein gefragter Mann für die Schweizer Medien. Wieso? Auf dem Höhepunkt der NSA-Affäre hat sich der Grüne Nationalrat dafür eingesetzt, dass Edward Snowdens Asylantrag in der Schweiz stattgegeben wird.
ANRUFE: Total 4
1.
(Combox wird angerufen, 07.38 Uhr)
2.
(Eingehender Anruf von «20 Minuten»-Redaktor S.H., 15.36 Uhr)
3.
(Eingehender Anruf von Redaktor M.B. vom Winterthurer Landboten, 15.37 Uhr)
4.
(Ausgehender Anruf an «10vor10»-Redaktor G.H., 15.42 Uhr)
SMS: Total 20
1.
(Eingehend von Redaktor R.W., AZ-Medien, 11.08 Uhr)
2.
(Eingehend von SRF-Mitarbeiter, 11.08 Uhr)
3.
(Ausgehend an Redaktor R.W., AZ-Medien, 11.33 Uhr)
4.
(Eingehend von Redaktor R.W., AZ-Medien, 11.53 Uhr)
5.
(Eingehend von Redaktor M.P., «10vor10», 13.38 Uhr)
6.
(Eingehend an Redaktor G.H., «10vor10», 14.38 Uhr)
7.
(Ausgehend an Redaktor G.H., «10vor10», 15.32 Uhr)
8.
(Eingehend an Redaktor G.H., «10vor10», 15.34 Uhr)
9.
(Ausgehend an H.F., SVP-Nationalrat, 17.20 Uhr)<
10.
(Ausgehend an H.F., SVP-Nationalrat, 17.21 Uhr)
11.
(Ausgehend an H.F., SVP-Nationalrat, 17.23 Uhr)
12.
(Eingehend von SRF-Korrespondentin A.G., 17.32 Uhr)
13.
(Ausgehend an SRF-Korrespondentin A.G., 17.33 Uhr)
14.
(Eingehend von SRF-Korrespondentin A.G., 17.34 Uhr)
15.
(Ausgehend an SRF-Korrespondentin A.G., 17.34 Uhr)
16.
(Eingehend von SRF-Korrespondentin A.G., 17.34 Uhr)
17.
(Eingehend von SRF-Korrespondentin A.G., 17.34 Uhr)
18.
(Eingehend von SRF-Korrespondentin A.G., 17.37 Uhr)
19.
(Eingehend von SRF-Korrespondentin A.G., 17.46 Uhr)
20.
(Ausgehend an SRF-Korrespondentin A.G., 17.58 Uhr)
E-MAILS: Total 41
Privat:
1
Politik:
28
Werbemails:
4
Sonstiges (Alerts, Erinnerungen und Backup-Mails):
8
TWEETS: Total 4
FACEBOOK-POSTS: 0
Die vom 6.1.2013 bis 14.7.2013 gespeicherten Daten umfassen unter anderem
Ganz Politiker, stellte uns der grüne Nationalrat Balthasar Glättli die über ihn erfassten Vorratsdaten nicht ohne Hintergedanken zur Verfügung. Im Nationalrat wird in Kürze über die Revision des Bundesgesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldegesetzes (BÜPF) abgestimmt. Glättli ist gegen den geplanten Ausbau der staatlichen Überwachung und stellt die Speicherung der Telekomdaten sämtlicher Bürger, ohne dass ein Verdacht vorliegt, grundsätzlich in Frage.
Über 150'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
tihozh
01.05.2015 08:37registriert November 2014
Hier wird gejammert und fünf Minuten später loggt Ihr Euch mit eurem Handy bei Facebook ein, postet Euer Mittagessen, Ruft bei Gmail Eure Mails ab und kommentiert bei Watson diesen Artikel mit Euren Nutzerdaten. Leider beschränkt mich Watson hier in meinen Grundrecht der Redefreiheit auf etwa 500 Zeichen :p
Eine heikle Frage, aber: es werden Millionen Menschen überwacht und in ihrer Freiheit eingeschränkt. Für was genau? Wie viele Verbrechen werden damit verhindert? 1? 10? 100?
Mehrere Mädchen und Frauen sexuell missbraucht: Sexualstraftäter kassiert Höchststrafe
Das Bezirksgericht Frauenfeld hat einen 39-jährigen Mann wegen sexueller Handlungen mit Kindern und mehrfacher Vergewaltigung zu 15 Jahren Haft verurteilt. Anschliessend gilt ein Landesverweis für 15 Jahre. Der Mann missbrauchte über ein Dutzend Mädchen und Frauen und filmte seine Taten.