Schweiz
International

WEF: Noch keine Einigung mit der EU über Horizon 2020

Am 20. Februar 2014 «beerdigen» Schweizer Studenten Horizon 2020.
Am 20. Februar 2014 «beerdigen» Schweizer Studenten Horizon 2020.
Bild: KEYSTONE

Frust für Schweizer Forscher: Noch keine Einigung mit der EU über Horizon 2020 

Ende Jahr läuft die Teilnahme der Schweiz am EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 aus. Eine Anschlusslösung ist in Reichweite, doch Bern und Brüssel pokern bis zuletzt. Dem Bundesrat fehlen noch die Garantien.
23.01.2016, 11:0023.01.2016, 11:56

Überraschend hatte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann nach seinem letzten Treffen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker einen Weg aufgezeigt, wie die Schweiz wieder voll bei Horizon 2020 mitmachen könnte: Sie würde als Vorleistung das Protokoll zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien unterzeichnen, die EU ihrerseits soll der Schweiz im Gegenzug die volle Assoziierung an das Programm ab 2017 ermöglichen.

Die Lösung liegt also auf dem Tisch. Am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos erklärte der Bundespräsident, warum es trotzdem nicht vorwärtsgeht: Der Bundesrat habe noch nicht entschieden, ob er das Protokoll unterzeichnen könne. Und dann müssten sich die 28 EU-Länder darüber einigen, ob die Schweiz bei Horizon 2020 mitmachen könne. «Das tasten wir nun ab», sagte Schneider-Ammann. Wenn der Bundesrat seine Schritte mache, müsse die EU auch die ihren machen. Dafür brauche es eine gewisse Sicherheit.

Test für Verhandlungen

Es gibt aber noch mehr offene Fragen. Nach der Abstimmung über die Masseneinwanderungs-Initiative im Februar 2014 sah der Bundesrat nämlich keine Möglichkeit mehr, das Protokoll zur Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien zu unterzeichnen. Der angenommene Verfassungsartikel verbietet neue völkerrechtliche Verträge, die der Schweiz die Einschränkung der Zuwanderung verbieten. Wie das nun plötzlich doch möglich sein soll, ist unklar.

Eine Lösung wäre auf jeden Fall unorthodox. Der Ausgang des Pokers kann darum als Test dafür gewertet werden, wie stark die pragmatischen Kräfte in der EU sind. Für die Anpassungen bei der Personenfreizügigkeit, die zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative nötig sind, ist das entscheidend.

Schweizer Forscher ungleich behandelt

In der EU-Kommission scheint die Schweiz jedenfalls viel Wohlwollen zu geniessen. Einen Durchbruch konnte Schneider-Ammann nach seinem Treffen mit Forschungskommissar Carlos Moedas am WEF zwar nicht vermelden. Gegenüber der Sendung „HeuteMorgen“ von Radio SRF zeigte sich Moedas aber zuversichtlich: «Wir brauchen die Schweiz, und die Schweiz braucht Europa.» Er arbeite hart an einer Lösung, sagte der EU-Kommissar.

Eine solche hat der Forschungsplatz dringend nötig. Ein am letzten Donnerstag publizierter Bericht zeigt nämlich auf, dass die Schweizer Beteiligung an europäischen Forschungsprogrammen inzwischen rückläufig ist. Seit dem Ja zur Masseneinwanderungs-Initiative werden Schweizer Forschende nicht mehr gleich behandelt wie Forschende aus der EU. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Trumps Budapest-Stelldichein mit Putin rückt in Ferne: «Will kein verschwendetes Treffen»
Nachdem sich Moskau gegenüber Trumps jüngsten Vorschlägen bezüglich einer Einfrierung des Frontverlaufs in der Ukraine skeptisch geäussert hat, scheint der US-Präsident die Lust auf ein Treffen mit Wladimir Putin in Ungarn zu verlieren.
US-Präsident Donald Trump möchte sich nach eigenen Worten erst dann mit Kremlchef Wladimir Putin treffen, wenn ein produktiver Gipfel mit dem Russen zu erwarten ist. Medienberichte, denen zufolge das geplante Treffen auf Eis gelegt wurde oder sich zumindest verzögert, bestätigte Trump zwar nicht direkt. Allerdings entgegnete er auf Nachfrage einer Journalistin, was er über die angebliche Planänderung wisse und ob das seine Haltung zu einer möglichen Lieferung von amerikanischen Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine beeinflusse:
Zur Story