Wissen
Astronomie

Forscher simulieren Leben auf Saturnmond Titan

Der Saturnmond Titan (vorne) ist der erdähnlichste Himmelskörper im Sonnensystem. 
Der Saturnmond Titan (vorne) ist der erdähnlichste Himmelskörper im Sonnensystem. Bild: Wikipedia
Eishölle auf dem Saturnmond

Forscher simulieren Leben auf Saturnmond Titan

Leben, wie wir es kennen, kann nicht ohne Wasser existieren. Aber wie ist es mit Leben, wie wir es nicht kennen?
02.03.2015, 21:3103.03.2015, 09:21
Mehr «Wissen»

Titan, der grösste Mond des Ringplaneten Saturn und der zweitgrösste im ganzen Sonnensystem, ist eine fremde Welt. Und er ist nicht gerade ein Ort, wo man seine Ferien verbringen möchte. Der Mond hat zwar eine Atmosphäre und dazu Meere, Seen und Flüsse, doch die bestehen nicht aus Wasser, sondern aus flüssigen Kohlenwasserstoffen. Vor allem aber ist es dort ungemütlich kalt: Die durchschnittliche Oberflächentemperatur liegt bei 94 °Kelvin, das sind minus 179 °C. 

Titan (unten links) im Vergleich mit dem Erdmond (oben links) und der Erde (rechts).  
Titan (unten links) im Vergleich mit dem Erdmond (oben links) und der Erde (rechts).  Bild: Wikipedia

Dennoch gilt der Eismond als erdähnlichster Himmelskörper im Sonnensystem. Nicht nur Science-Fiction-Autoren haben sich deshalb gefragt, wie Leben auf dem Titan aussehen könnte. Sicher ist, dass es nicht dasselbe kohlenstoffbasierte Leben sein kann, wie es auf der Erde existiert. 

Methanbasiertes Leben

US-Wissenschaftler von der Cornell University haben versucht, Leben in dieser feindlichen chemischen Umwelt zu simulieren. Die Ergebnisse hat das Team um James Stevenson, Jonathan Lunine und Paulette Clancy nun im Fachjournal Science Advances publiziert. Methanbasiertes Leben könnte demzufolge auf Titan auf sauerstofffreien Zellen beruhen. Stoffwechsel, Reproduktion und weitere Prozesse dagegen könnten den Verhältnissen gleichen, die wir schon von irdischem Leben kennen. 

Die Forscher simulierten in ihren Berechnungen einen wichtigen Baustein des Lebens, nämlich eine Zellmembran – also eine Zellhülle, die abgrenzt, bestimmte Stoffe aber durchlässt. Auf der Erde sind es Phospholipid-Doppelschicht-Membranen, die die organische Substanz der Zellen umschliessen. Aus solchen Membranen bestehende Einheiten werden «Liposome» (griech. für «Fett-Körper») genannt. 

Darstellung eines Azotosomes von der ungefähren Grösse eines Virus. 
Darstellung eines Azotosomes von der ungefähren Grösse eines Virus. Bild: James Stevenson

«Gleiche Stabilität und Flexibilität»

Für das Leben auf Titan berechneten die Wissenschaftler analog dazu sogenannte «Azotosome» (frz.-griech. für «Stickstoff-Körper»), die aus Stickstoff bestehen. Diese Azotosome funktionieren in flüssigem Methan problemlos bis zu einer Temperatur von minus 180 °C. Gemäss den Ergebnissen der Forscher «zeigen sie die gleiche Stabilität und Flexibilität wie ihre irdischen Gegenstücke, die Liposome». 

Würde es in solchen methanbasierten und sauerstoffreien Zellen zu analogen Stoffwechsel- und Reproduktionsvorgängen kommen wie beim irdischen Leben? Die Wissenschaftler hoffen, dies in künftigen Simulationen zeigen zu können. (dhr)

Darstellung der Atmosphäre auf Titan. Der Saturnmond ist der einzige Mond mit einer dichten Gashülle. 
Darstellung der Atmosphäre auf Titan. Der Saturnmond ist der einzige Mond mit einer dichten Gashülle. Bild: Wikipedia

Mehr zum Thema: IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA

1 / 12
IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA
Voilà, das IXV. Mit ihm testet die ESA Technologien, die den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erlauben.
quelle: esa / jacky huart
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
So sportli­ch war das Mittelalter
Wenn man an Sport denkt, kommen Bilder der modernen Sportarten hoch: Fussball, Rennvelos, Rugby und Skifahren. Doch was ist eigentlich mit dem lange verklärten Mittelalter? Gab es damals schon Sport und ist dieser für den Raum der heutigen Schweiz vergleichbar mit modernen Wettbewerben?

Zur Frage, ob Sport im Mittelalter und darüber hinaus bereits praktiziert wurde, ist eine lang anhaltende Debatte auszumachen: Modernisten gegen Traditionalisten, quasi. Erstere sagen, Sport sei erst mit der Industrialisierung, der damit verbundenen Freizeitgestaltung und der Säkularisierung entstanden. Erst ab dem 19. Jahrhundert hätten Menschen sportliche Wettbewerbe bestritten, einheitliche Regeln erfunden und sich in Clubs und Vereinen organisiert.

Zur Story