Wissen
Forschung

Zürcher Labor-Modell erzeugt Bestandteile menschlicher Muttermilch

Zürcher Labor-Modell erzeugt Bestandteile menschlicher Muttermilch

25.06.2025, 11:2125.06.2025, 11:21

Forschende der ETH Zürich haben erstmals ein Modell von Brustgewebe im Labor entwickelt, das Bestandteile menschlicher Milch produzieren kann. Es soll künftig dabei helfen, Muttermilch und Stillprobleme besser zu verstehen.

Erstaunlicherweise wisse man bis heute nur wenig darüber, wie Milch in der Brust überhaupt entstehe, schrieb die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich) in einer Mitteilung vom Mittwoch. Das neu entwickelte Modell soll helfen, die Prozesse besser zu verstehen.

Mit einem speziellen 3D-Drucker hat ein Forschungsteam um die ETH-Professorin Marcy Zenobi-Wong daher winzige Nachbildungen von milchbildendem Brustgewebe hergestellt. Das Modell basiert auf Zellen, die aus Muttermilch isoliert und in eine künstlich erzeugte Gewebestruktur eingebracht wurden. Die Struktur ähnelt laut der Hochschule in Form und Zusammensetzung dem natürlichen milchbildenden Gewebe in der weiblichen Brust.

Keine vollständige Muttermilch

Im Labor begannen die Zellen, typische Milchbestandteile wie das Protein β-Casein sowie Milchfettkügelchen zu produzieren. Zwar handle es sich noch nicht um vollständige Muttermilch, die aus Hunderten Komponenten besteht, betonten die Forschenden. Dennoch sei das Modell ein wichtiger Schritt, um die Prozesse der Milchbildung besser zu verstehen.

Langfristig könnte das System helfen, Fragen rund ums Stillen zu klären und etwa die Wirkung von Medikamenten oder Umweltstoffen auf die Milchbildung zu untersuchen. «Ich kenne mittlerweile viele Frauen, die Schwierigkeiten beim Stillen hatten. Unser Modell könnte eines Tages helfen, Antworten zu finden», liess sich Amelia Hasenauer in der Mitteilung der ETH zitieren.

Hasenauer ist die Erstautorin der im Fachblatt «Science Advances» erschienenen Studie zum Brustgewebe-Modell. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
9 Bilder für geilen Science Porn
1 / 11
9 Bilder für geilen Science Porn
Vom Chemie-Labor auf in den Weltraum: eine Karte aller Raumsonden-Missionen der NASA .Hier>> gibt es die Infografik in voller Grösse. bild: nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Nothing, Forever»: So sieht eine KI-generierte Sitcom aus, die unendlich läuft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Erntemond im Oktober ist der erste Supermond des Jahres
Der nächste Vollmond tritt am 7. Oktober kurz vor Sonnenaufgang um 05:48 Uhr (MESZ) in Kraft. Beim sogenannten Erntemond handelt es sich um den ersten Supermond des Jahres.
Der Vollmond zu Halloween wäre natürlich wie bestellt. Doch die beiden Ereignisse fallen nur sehr selten zusammen. Und zwar etwa alle 18 bis 19 Jahre. Der letzte Halloween-Vollmond war 2020, der nächste erst wieder 2039.
Zur Story