Sport
Fussball

Bayern München bestätigt: Bastian Schweinsteiger geht nach 17 Jahren zu Manchester United

Man wird sich umgewöhnen müssen: Bastian Schweinsteiger wechselt den Klub, für den er beinahe ein Leben lang gespielt hat.
Man wird sich umgewöhnen müssen: Bastian Schweinsteiger wechselt den Klub, für den er beinahe ein Leben lang gespielt hat.Bild: EPA/DPA

Bayern München bestätigt: Bastian Schweinsteiger geht nach 17 Jahren zu Manchester United

Das Angebot war zu verlockend: Bastian Schweinsteiger verlässt den FC Bayern München und wechselt zu Manchester United. Von einer Ablösesumme von 20 Millionen Euro ist die Rede. 
11.07.2015, 14:5311.07.2015, 17:03
Ein Artikel von
Spiegel Online

Nationalspieler Bastian Schweinsteiger verlässt nach 17 Jahren den FC Bayern und wechselt zum englischen Rekordmeister Manchester United. Das bestätigte Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge heute Nachmittag in München kurz vor der offiziellen Präsentation der Mannschaft für die kommende Saison. Die Juristen beider Vereine würden noch letzte Einzelheiten klären. Rummenigge bedauerte den Abschied und hatte versucht, ihn noch zu einem Verbleib zu überreden.

Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft soll Medienberichten zufolge einen Drei-Jahres-Vertrag bei Manchester United erhalten, das vom früheren Bayern-Coach Louis van Gaal trainiert wird. Die Ablöse soll zwischen 18 und 20 Millionen Euro betragen.

Wiedervereint: Schweinsteiger und Van Gaal begiessen Bayerns Meistertitel 2010.
Wiedervereint: Schweinsteiger und Van Gaal begiessen Bayerns Meistertitel 2010.Bild: Bongarts

Titel ohne Ende mit den Bayern

Schweinsteiger besass in München noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016. Der 30-Jährige war am 1. Juli 1998 zum deutschen Rekordmeister gekommen, mit dem er acht Mal deutscher Meister wurde, sieben Mal den DFB-Pokal holte und 2013 die Champions League gewann. Im selben Jahr wurde er mit dem FC Bayern auch Club-Weltmeister.

Mit dem Nationalteam triumphierte der Mittelfeldspieler im vorigen Jahr im WM-Finale nach einer grossen kämpferischen Leistung gegen Argentinien und wurde nach dritten Plätzen 2006 und 2010 erstmals Weltmeister. Anschliessend musste er eine monatelange Verletzungspause einlegen. In der englischen Premier League trifft Schweinsteiger auf seine WM-Mitstreiter Mesut Özil und Per Mertesacker, die für Arsenal spielen. (aha/dpa)

Jetzt auf

Die wichtigsten Sommer-Transfers

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
jk8
11.07.2015 16:51registriert Oktober 2014
Die Entwicklung von Bayern München unter Pep Guardiola gefällt mir überhaupt nicht. Man will immer mehr (obwohl man immer weniger erreicht), verliert dabei die Identität, durch sinnlose Einkäufe (welche nur den Zweck haben, die Bundesliga zu schwächen) oder Verkäufen von Kross und Schweinsteiger. Als Ersatz holt man Spieler aus Spanien und Brasilien, welche durchaus gut sind - aber überhaupt nicht der Bayern-Weise entsprechen. Der FCB wird nach und nach zum FCP (Pepp), und entwickelt ein kleines bisschen die Arroganz von Real Madrid.
Ich frage mich, wie lange sich die Fans das gefallen lassen. Falls es ihnen nicht egal ist, können sie Grösse zeigen und etwas dagegen unternehmen. Damit können sie beweisen, dass sie richtige deutsche Ultras sind, welchen die Identifikation und die Entwicklung des Clubs wichtig sind, und das sie mehr als Erfolgsfans sind.
00
Melden
Zum Kommentar
14
Bunting über den Erfolg in Basel: «Vom Preisgeld kaufe ich FIFA-Karten und Guinness»
Der Engländer Stephen Bunting gewinnt die zweite Runde der Swiss Darts Trophy. Nach dem Triumph erklärt er, warum ihn die Fans überall so gerne haben und wie er die Familie zu Hause für seine langen Abwesenheiten entschädigt.
Der 40-jährige Engländer Stephen Bunting hat am Sonntagabend die zweite Auflage der Swiss Darts Trophy in der Basler St. Jakobshalle gewonnen. Damit folgt die aktuelle Nummer 4 der Welt auf Vorjahressieger Martin Schindler. Der Vater von zwei Söhnen im Alter von 13 und einem Jahr gewinnt nach Riesa im Juni zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Event auf der European Tour, die 14 Stationen beinhaltet. Für den Turniersieg streicht der Brite, der sich aufgrund seines Äusseren gerne mit Family Guy vergleicht und den Dartsnamen «The Bullet» trägt, ein Preisgeld von 30'000 Pfund ein.
Zur Story