Quiz
Food

Quadratisch, praktisch, Food: Erkennst du dein täglich Brot, wenn es gewürfelt serviert wird?

Quadratisch, praktisch, Food: Erkennst du dein täglich Brot, wenn es gewürfelt serviert wird?

21.05.2015, 12:0622.05.2015, 12:47

In Zeiten der Globalisierung kochen weniger Menschen saisonal: Warum bis zur Ernte im Mai, Juni und Juli warten, wenn Erdbeeren aus wärmeren Gefilden herangeschafft werden können? Es gibt aber auch noch Früchte auf dieser Welt, die noch nicht in jedem Migros oder Coop zu finden sind. So wie der Zimtapfel, der zum schmackhaftesten Obst der Tropen gehören soll.

4 exotische Früchtchen

1 / 11
4 exotische Früchtchen
Stachelannone (Annona muricata)What??? Die bis zu 40 Zentimeter langen und bis zu 4 Kilogramm schweren Beeren des «Sauersacks»Geschmack (laut Wiki): Das saftige weisse Fleisch schmeckt «charakteristisch sauer». Die unreifen Früchte werden auf den Philippinen als Gemüse gegessen und seien dann mit geröstetem Mais vergleichbar(Bild: Muhammad Mahdi Karim) ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Doch auch gängigere Obst- und Gemüsesorten sowie Fisch und Fleisch kann uns Spanisch vorkommen – wenn die Nahrungsmittel so aufgetischt werden, wie es die niederländischen Künstler Lernert & Sander zubereitet haben: geschnitten in Würfel mit jeweils 2,5 Zentimeter Kantenlänge. 

«Cubes» von Lernert & Sander.
«Cubes» von Lernert & Sander.

Wir haben uns einige Rosinen davon herausgepickt – und fragen im Quiz nach: Weisst du, was du isst?

Wettbewerb
Ob selbst gekocht, frisch vom Baum oder im Restaurant bestellt ... was schmeckt dir am besten? Und warum? Zürich isst will's wissen!

Mitmachen: Poste ein Foto deines Lieblingsessens mit dem Hashtag #ZHisst oder auf facebook.com/zuerichisst, Twitter, Instagram oder direkt auf zuerich-isst.ch/wettbewerb. Abstimmen: Like und teile die Fotos mit Freundinnen und Freunden und gewinne einen der vielen Preise!

watson unterstützt das Projekt Zürich isst als Medienpartner. 
Quiz

Wer wissen will, wobei es sich bei diesen 98 Würfeln handelt, findet hier ein Bild, auf dem die Nahrungsmittel beschriftet sind.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Babo oder nur ein Chabo – wie gut kennst du den Haftbefehl-Slang?
Aykut Anhan, bekannt als Haftbefehl, sorgt mit der Doku «Babo» über sein Leben gerade für Aufsehen. Vor seinem dokumentierten Absturz prägte er mit seinen Liedern eine eigene Sprache – beweise nun, wie gut du dich darin auskennst.
Seit einer Woche ist die Dokumentation «Babo – Die Haftbefehl-Story» zugänglich. In der Schweiz, Deutschland und in Österreich steht die Geschichte über den Offenbacher Rapper Haftbefehl auf Platz 1 der Netflix-Charts. Es sind eindrückliche, aber auch tragische Bilder, die von Aykut Anhan, wie der 39-Jährige bürgerlich heisst, gezeigt werden. Im Alter von 13 Jahren begann er mit dem Kokainkonsum, die Folgen sind ihm deutlich anzusehen. Worauf in «Babo» nicht explizit eingegangen wird, ist die Ursache für die Bedeutung von Haftbefehl.
Zur Story