Schweiz
Wirtschaft

Tiefer Eurokurs: Sparpotenzial bei Medikamenten liegt bei 800 Millionen Franken

Preisüberwacher kritisiert
Preisüberwacher kritisiert

Tiefer Eurokurs: Sparpotenzial bei Medikamenten liegt bei 800 Millionen Franken

05.02.2015, 15:1905.02.2015, 15:30

Der tiefe Eurokurs lässt bei vielen Importprodukten die Preise purzeln - nur nicht bei den kassenpflichtigen Medikamenten. Der Preisüberwacher schätzt das Einsparpotenzial auf 800 Millionen Franken pro Jahr.

Würden die Medikamentenpreise wie bei anderen Importprodukten sofort angepasst, könnten die Krankenkassenprämien für Erwachsene ab 26 Jahren im Schnitt um 2,8 Prozent gesenkt werden. Pro Person und Jahr wären das 138 Franken weniger.

Dies zeigt eine Berechnung von Preisüberwacher Stefan Meierhans, über welche die «Berner Zeitung» berichtete und die auch der Nachrichtenagentur SDA vorliegt.

Allein mit Kursanpassungen bei den Originalmedikamenten könnten rund 500 Millionen Franken eingespart werden. Insgesamt schätzt der Preisüberwacher, dass die Medikamentenpreise beim aktuellen Euro-Franken-Wechselkurs um jährlich 800 Millionen Franken reduziert werden könnten.

«Von den höheren Preisen profitieren hauptsächlich die Hersteller im Ausland, die in die Schweiz liefern», sagte Beat Niederhauser, Stellvertreter des Preisüberwachers, gegenüber der Nachrichtenagentur SDA.

Doch auch die inländische Pharmaindustrie ziehe einen Vorteil aus der Situation. Da ihre Preise für die Schweiz mittels Preisvergleich mit dem Ausland errechnet werden, führe ein höherer Wechselkurs zu besseren Preisen. Schliesslich könnten auch die Apotheker profitieren, da ihre Gewinnmarge preisabhängig sei.

Vollständige Anpassung erst in drei Jahren

Dass die Patienten und Krankenkassen demnächst weniger für importierte Medikamente zahlen, ist unwahrscheinlich. Die Preise werden vom Bund festgelegt. Jährlich überprüft dieser ein Drittel aller kassenpflichtigen Medikamente und nimmt allenfalls Anpassungen vor. Somit dauert es drei Jahre, bis alle Preise an den tieferen Wechselkurs angepasst sind.

Preisüberwacher Meierhans und die Konsumentenschützerin Sara Stalder fordern nun, dass dieser Vorgang beschleunigt wird. Spätestens ab nächstem Jahr müssten die Währungsgewinne für alle Medikamente weitergegeben werden, verlangen sie. (meg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Reduktion von Eigenmarken: Migros streicht 1000 Artikel
Vielfalt oder Verzettelung? Weil die Auswahl an Produkten im Supermarkt über die Jahre hinweg immer grösser geworden ist, reagiert der orange Riese nun.
Einst war der Einkauf von Milch simpel. Die Frage lautete bloss: Gekühlte Frischmilch oder UHT? Inzwischen ist das Milchregal in Supermärkten aber so vielfältig wie die Fellmuster von Kühen. Pflanzlich, mit Protein angereichert, wenig Fett, und, und, und. Diese grosse Auswahl zeigt sich auch bei anderen Sortimenten, sei es bei Süssgetränken, Cerealien oder Shampoos. Und schliesslich sagte der britische Schriftsteller Oscar Wilde einst: Nothing succeeds like excess – nichts ist erfolgreicher als der Überfluss.
Zur Story