International
Luftfahrt

Rätsel MH370: Wrackfund auf La Réunion – und jetzt auch noch ein Kofferfund?

Rätsel MH370: Wrackfund auf La Réunion – und jetzt auch noch ein Kofferfund?

30.07.2015, 00:5530.07.2015, 13:49

Nach der Entdeckung eines Flugzeug-Wrackteils auf der französischen Insel La Réunion hat Malaysia Experten entsandt, um zu klären, ob der Fund mit dem Verschwinden des Malaysia-Airlines-Flug MH370 zusammenhängen könnte. Malaysia Airlines warnt aber vor Spekulationen. 

Donnerstagmittag meldeten Medien auf La Réunion, dass am gleichen Strand auch eine Reisetasche angeschwemmt worden sei. Ob ein Zusammenhang mit dem gefundenen Wrackteil besteht, ist unklar.

«Ich habe ein Team losgeschickt, um das Wrackteil zu untersuchen», sagte der malaysische Verkehrsminister Liow Tiong Lai am Mittwoch am UNO-Sitz in New York. Malaysia Airlines teilte indes mit: «Im Moment wäre es für die Airline zu früh, über die Herkunft des Objekts zu spekulieren.» 

Am Strand von La Réunion im Indischen Ozean hatten Reinigungskräfte am Mittwoch das rund zwei Meter lange Wrackteil entdeckt. Es sei «mit Muscheln bedeckt» gewesen, weshalb darauf geschlossen werden könne, dass es bereits längere Zeit im Wasser lag, sagte ein Augenzeuge. 

Zu früh für Schlussfolgerungen

Die französischen Luftfahrtbehörden leiteten Ermittlungen ein. Der Luftsicherheitsexperte Xavier Tytelman sagte, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass das Stück von der verschollenen Maschine stammt. Auf veröffentlichten Bildern habe er ausserdem frappierende Ähnlichkeiten des Stücks mit Teilen einer Boeing 777 entdeckt. Bei MH370 handelt es sich um ein Flugzeug dieses Flugzeugtyps. 

Der australische Verkehrsminister Warren Truss sagte, der Fundort passe zu dem Gebiet, in dem nach dem verschwundenen Flug MH370 gesucht werde. Die Untersuchungen zu dem Wrackteil würden in Canberra mit «sehr grossem Interesse» verfolgt, sagte er am Donnerstag dem Radiosender ABC. 

Das Suchgebiet.
Das Suchgebiet.Bild: EPA/ATSB

Fundort liegt im Suchgebiet

Australien koordiniert die Suche nach dem verschwundenen Flugzeug in einem riesigen Gebiet 2000 Kilometer westlich von Perth im Indischen Ozean. Mit Sonargeräten wird in teils mehr als 6000 Meter Tiefe nach Überresten von MH370 gesucht. Die Maschine von Malaysia Airlines war vor mehr als einem Jahr mit 239 Menschen an Bord von Kuala Lumpur in Richtung Peking gestartet. Dort kam sie aber nie an. 

Luftfahrt

Die zuständige australische Behörde sei wegen des Wrackteils in Kontakt mit den Behörden in Malaysia und Frankreich, sagte ein Sprecher ABC. «Wir müssen uns jetzt wirklich die Grösse und Form anschauen, und ob irgendwelche Markierungen darauf sind, etwa Nummern von Bauteilen oder Seriennummern.» (sda/afp/dpa) 

MH370-Suchteam findet Wrack auf dem Meeresgrund

1 / 5
MH370-Suchteam findet Wrack auf dem Meeresgrund
Bild des in fast 4000 Meter Tiefe gefundenen Schiffswracks.
quelle: getty images asiapac / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Chipmangel bei Autobauern verschlimmert sich «von Tag zu Tag»: Erste Fabrik steht still
Die weltweite Chip-Krise spitzt sich zu. Honda reagierte diese Woche mit vorübergehenden Produktionskürzungen. Betroffen sind aber auch europäische Autohersteller.
Der japanische Autohersteller Honda ist von vorübergehenden Produktionskürzungen und -stopps in seinen nordamerikanischen Fabriken betroffen. Dies berichtete am Mittwoch das Wall Street Journal. Die Produktionsunterbrechungen dürften sich rasch weltweit auf andere Hersteller ausweiten.

Die derzeitigen Engpässe drohen auch die europäischen Autobauer nach Angaben des Herstellerverbandes Acea empfindlich zu treffen. Der Chipmangel verschlimmere sich «von Tag zu Tag», erklärte Acea am Mittwoch.
Zur Story