Schweiz
Indien

Hohe Bleikonzentration: Nestlé nimmt «Maggi-Nudeln» in Indien vom Markt

So sehen die in Indien äussert beliebten Nudeln aus. Das Produkt sorgt für riesige Umsätze.
So sehen die in Indien äussert beliebten Nudeln aus. Das Produkt sorgt für riesige Umsätze.Bild: HARISH TYAGI/EPA/KEYSTONE

Hohe Bleikonzentration: Nestlé nimmt «Maggi-Nudeln» in Indien vom Markt

05.06.2015, 06:4605.06.2015, 11:11
Mehr «Schweiz»

Nestlé nimmt seine populären Instant-Nudeln der Marke Maggi in Indien angesichts von Gesundheitsbedenken vorerst vom Markt. Für die Verbraucher sei die Informationslage derzeit verwirrend, begründete der Konzern am Freitag seinen Schritt.

Lebensmittel-Kontrolleure hatten zuletzt erklärt, sie hätten in den Nudeln bedenklich hohe Blei-Konzentrationen gefunden. Darauf wurde der Verkauf in der Hauptstadt Neu-Delhi für 15 Tage untersagt, in mindestens sechs Bundesstaaten ist er derzeit verboten.

Aufgebrachte Studenten verbrennen die Maggi-Instant-Nudeln.
Aufgebrachte Studenten verbrennen die Maggi-Instant-Nudeln.Bild: STR/EPA/KEYSTONE

Nestlé zufolge können die Nudeln bedenkenlos verzehrt werden. Externe und interne Test von 125 Millionen Packungen der Nudeln hätten gezeigt, dass der Blei-Anteil in dem Produkt innerhalb der von den Behörden erlaubten Werte sei.

Kontrolleure sprechen von hoher Blei-Konzentration

Die Lebensmittel-Behörde im Bundesstaat Uttar Pradesh hatten indes erklärt, sie hätten bei einer Routinekontrolle eine Blei-Konzentration gefunden, die um das siebenfache über dem Grenzwert liege. Nestlé erklärte weiter, die Nudeln würden wieder verkauft, sobald die Situation geklärt sei.

Die Nudeln stehen für 15 bis 20 Prozent des Nestlé-Umsatzes in Indien. Die Packungen werden für umgerechnet 20 Cent angeboten und sind landesweit an nahezu jeder Strassenecke zu haben. (feb/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Das Volk sagte Nein zu neuen Tunnelröhren – bürgerliche Kräfte geben keine Ruhe
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat im November 2024 den Ausbau der Nationalstrassen abgelehnt. Doch das bürgerliche Lager plant schon den nächsten Vorstoss. Vor allem in der Ostschweiz regt sich Widerstand gegen das Nein – mit konkreten Forderungen.
Im vergangenen Herbst hat das Schweizer Stimmvolk ein Zeichen gesetzt: Der sogenannte «Ausbauschritt 2023» für die Nationalstrassen wurde mit 52,7 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Die Vorlage umfasste sechs Ausbauprojekte – unter anderem neue Tunnelröhren in St. Gallen, Schaffhausen und Basel. Doch die Debatte scheint nicht abgeschlossen.
Zur Story