Schweiz
Wissen

Ein Meteor mit lautem Knall: Die Schweiz darf sich ganz was Grosses wünschen! 

Der Meteor über Süddeutschland.
Der Meteor über Süddeutschland.Bild: Twitter

Ein Meteor mit lautem Knall: Die Schweiz darf sich ganz was Grosses wünschen! 

Aus Kriens, Zürich, dem Sarganserland und auch aus dem Süden Deutschlands sind am Sonntagabend einheitliche Meldungen eingegangen: Ein heller Feuerball erleuchtet die klare Märznacht und verschwindet nach kurzer Zeit, begleitet von einem Donnergrollen, in der Dunkelheit. Was ist passiert? 
15.03.2015, 23:1816.03.2015, 11:10
Mehr «Schweiz»

Jonas Schenker von der Sternwarte Schafmatt im Aargau weiss schon ziemlich genau, was los ist. «Es treffen bei uns laufend Meldungen ein, offenbar ist ein Meteor über der Schweiz geflogen». Sachlich erklärt er, dass es sich beim Meteor um einen sogenannten Boliden handeln dürfte. Ein Objekt, das eine Grösse von 2-3 Zentimetern bis Faustgrösse erreichen kann. 

«Uns hier in der Sternwarte Schafmatt ist kein Fall bekannt, wo ein Meteor von Donnergeräuschen begleitet worden ist.»
Jonas Schenker, Sternwarte Schafmatt

Normalerweise verglühen kleine Meteoriten ausserhalb der Atmosphäre. Bei etwa 100 Kilometern Entfernung entsteht durch die Ionisierung ein leuchtender Lichtschweif.

Um 20.44 Uhr sei der Meteor für fünf bis sechs Sekunden am Himmel zu sehen gewesen. Eine spezielle Kamera habe das Phänomen festgehalten. Zudem hätten bis um Mitternacht rund 15 Augenzeugen die FMA per Meldeformular kontaktiert. Auch bei der Polizei gingen von Süddeutschland über Zürich und Aargau bis in den Kanton Solothurn Meldungen ein.

Astronomie

Ist der Meteor ganz verglüht?

Noch kann man nicht sagen, ob der Meteor ganz verglüht ist, oder ob ein Teil davon auf der Erdoberfläche aufgeprallt ist. Jonas Schenker ist bei aller wissenschaftlichen Gelassenheit aber schon anzumerken, dass es sich hier um ein spezielles Ereignis handeln könnte. Dass Teile von Kometen oder Asteroiden in die Erdatmosphäre eindringen und eine Leuchtspur hinterlassen, geschieht laut Schenker jede Nacht hundertfach. «Uns hier in der Sternwarte Schafmatt ist aber kein Fall bekannt, wo ein Meteor von Donnergeräuschen begleitet worden ist.» 

Das könnte darauf hinweisen, dass das Flugobjekt tatsächlich sehr nahe bei uns heruntergekommen ist. In der Regel verdampfen Meteore in 70 bis 100 Kilometern Höhe vollständig. Jener vom Sonntagabend dürfte sich der Erdoberfläche bis auf rund 20 Kilometer genähert haben.

Letztlich handelt es sich bei diesem Boliden aber eigentlich um eine überdimensional grosse Sternschnuppe. Und somit darf sich die Schweiz also auch was ganz überdimensional Grosses wünschen! 

Auf www.meteorastronomie.ch werden laufend Meldungen und Fotos vom Meteoriten hochgeladen. (voi/trs/sda)

Der Meteor über dem Tirol. Video: Youtube/simi366
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    CO₂-Staubsauger Climeworks in der Krise: Eine Klima-Illusion zerplatzt
    Das gehypte ETH-Spin-off Climeworks muss Mitarbeiter entlassen. Die Idee, man könne die Klimakrise mit dem Absaugen von CO₂ bekämpfen, erweist sich zunehmend als Luftschloss.

    Der Klimawandel ist eine der grossen Herausforderungen der Gegenwart. Die Reduktion der CO₂-Emissionen aber kommt im Schneckentempo voran. Noch immer werden viel Gas, Kohle und Öl verbraucht. Grosse Hoffnungen werden deshalb in technologische Lösungen gesetzt, etwa das CO₂ aus der Luft zu entfernen und im Boden zu speichern.

    Zur Story