Sport
Kampfsport

ESAF: Das Schwingen boomt und hat deshalb ein Problem mit Hass

Schwinger Nick Alpiger, oben ringt mit Fabian Schaerz am Berchtoldschwinget in der Saalsporthalle in Zuerich, aufgenommen am Donnerstag, 2. Januar 2025. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Nick Alpiger drückt Fabian Schärz ins Sägemehl.Bild: keystone

«… da nehme ich mir einen dieser Idioten zur Brust» – das Schwingen hat ein Hass-Problem

Immer häufiger geraten Schwinger ins Visier respektloser Zuschauer. Nick Alpiger ist davon besonders oft betroffen. Jetzt kehrt er zurück in den Kanton, wo einst sogar seine Familie von Zuschauern bedroht wurde.
12.07.2025, 10:4312.07.2025, 13:21
Martin Probst / CH Media
Mehr «Sport»

Die Fans pöbeln und beleidigen. Und wir reden nicht vom Fussball. «Es wird immer schlimmer. Irgendwann kommt der Moment, da nehme ich mir einen dieser Idioten zur Brust.»

Der Schwinger, der das sagt, ist schon lange dabei. Seinen Namen will er nicht in der Zeitung lesen: «Sonst heisst es, ich sei ein Jammeri.» Das Problem, das er benennt, ist allerdings real. Die Respektlosigkeit der Fans gegenüber den Schwingern nimmt stark zu.

Werner Schlegel, rechts, gewinnt gegen Sinisha Luescher im vierten Gang am Nordostschweizerischen Schwingfest NOS, am Sonntag, 29. Juni 2025, in St. Gallen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Nicht nur Sachkundige schauen gerne zu.Bild: keystone

Durch die steigende Popularität und Kommerzialisierung hat sich das Schwingen in den vergangenen Jahren stark verändert. Vor allem aufseiten des Publikums. Schwingen ist hip geworden. Und Sachverstand ist im VIP-Zelt nicht nötig. «Hey Schiedsrichter, der drückt seinen Gegner ja mit dem Kopf ins Sägemehl», beschwerte sich jüngst eine Frau am Aargauer Kantonalen und offenbarte in mehrfacher Hinsicht ihre Ahnungslosigkeit.

Nick Alpiger bearbeitete in diesem Moment gerade Publikumsliebling Sinisha Lüscher am Boden. Und die Kritik der Frau war noch das Netteste, das er zu hören bekam. Alpiger polarisiert. Das tat er schon immer.

Nick Alpiger im 1. Gang des Jubilaeums Schwingfest 125 Jahre ESV am Sonntag, 8. September 2024 in Appenzell. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Alpiger schwingt mit einem Ohrenschutz.Bild: keystone

Doch die Anfeindungen nehmen zu. Am gleichen Fest wurde er mehrfach als Arschloch tituliert. Irgendwann reichte es Lukas Döbeli, der als Zuschauer vor Ort war. Der verletzte Eidgenosse griff ein und stoppte die Pöbler.

Alpiger sagt: «Ich muss nicht allen gefallen»

Alpiger selbst spielt die Vorfälle – zumindest gegen aussen – herunter. «Ich versuche, solche Aussagen zu ignorieren», sagte er vor zwei Jahren im Interview. Ein paar Wochen zuvor eskalierte die Situation am Bergfest auf dem Schwarzsee. Nicht nur Alpiger wurde damals von einem Teil der zahlreich anwesenden Berner Fans bedroht, sondern auch seine Frau und seine Tochter. Das ging ihm zu weit. Und vor allem ging es ihm sehr nahe.

Alpiger spielte mit dem Gedanken, nie mehr im Kanton Bern anzutreten. Den Berner Schwingfans eilt ein zweifelhafter Ruf voraus – und Alpiger haben sie speziell auf dem Kieker. Das hat auch mit Schwingerkönig Christian Stucki zu tun, der sich nach seinem Rücktritt in einem Interview kritisch über Alpiger äusserte. Was einige Berner Fans offenbar zum Anlass nahmen, um den Aargauer Schwinger als neue Hassfigur zu installieren.

Zwei Jahre lang mied Alpiger das Bernbiet dann tatsächlich. Doch am Sonntag tritt er nun am Berner Kantonalschwingfest an. Er hat sich bewusst dafür entschieden. Darüber sprechen möchte er nicht. Es dürfte aber ein Test mit Blick auf das Eidgenössische Ende August sein. Beim grössten Fest der Saison wird eine ganze Tribüne mit Berner Fans auf ihn warten. Der Gang in die Höhle des Löwen ist quasi eine Akklimatisierung.

Es ist angerichtet vor dem ersten Gang am Emmentalischen Schwingest, am Sonntag, 6. Juli 2025, in Langnau. (KEYSTONE/Peter Schneider)
In den Hügeln des Emmentals findet am Sonntag in Langnau das Bernisch-Kantonale Schwingfest statt.Bild: keystone

Alpiger ist allerdings nicht der einzige Schwinger, der es im Bernbiet schwer hat. König Joel Wicki wurde im vergangenen Jahr am Berner Oberländischen vom Publikum beschimpft. «Diese Reaktionen haben mich im ersten Moment ziemlich getroffen», sagte er später im Interview mit dem «Blick». Und zuletzt sorgte ein Berner Betreuer für Schlagzeilen, als er den Innerschweizer Schwinger Pirmin Reichmuth attackierte.

Sind die Berner das Problem? Nein. Das zeigte sich jüngst am Aargauer Kantonalen. Gleichwohl darf man gespannt sein, wie Alpiger am Sonntag empfangen wird. Frau und Kinder lässt er vorsichtshalber zu Hause.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schwingerkönige seit 1961
1 / 24
Alle Schwingerkönige seit 1961
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So geht Schwingen – ein Crash-Kurs zum Eidgenössischen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
164 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Drake Ramoray
12.07.2025 11:01registriert Mai 2020
Wo sind nun all die Kommentierenden, die jeweils beim Fussball darauf hinweisen, wie friedlich doch Schwingfeste seien?

Ich war an einem Schwingfest in meinem Leben und das hat mir gereicht. Lieber ins Fussballstadion, da muss ich mir wenigstens nicht so viele rassistische Witze anhören.
28154
Melden
Zum Kommentar
avatar
J†J
12.07.2025 12:25registriert September 2023
Man könnte auch sagen: Die Gesellschaft hat ein Hassproblem - das zeigt sich mittlerweile auch an Schwingfesten.
19514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hey! Ho! Let's Go
12.07.2025 11:06registriert Februar 2022
Die Geister, die ich rief…
11015
Melden
Zum Kommentar
164
Schweden deklassiert desolate Deutsche – Polen holt historischen Sieg gegen Dänemark
Deutschland misslingt der erste Härtetest an der EM. Im Duell um den Gruppensieg unterliegt der Rekord-Europameister den Schwedinnen mit 1:4. Polen feiert den ersten EM-Sieg seiner Geschichte.

Der Start in den Match der beiden schon für die Viertelfinals qualifizierten Teams gelang den Deutschen ausgezeichnet. Im ausverkauften Letzigrund erspielten sie sich in den ersten zehn Minuten gleich mehrere Torchancen und führten verdient durch den Treffer von Jule Brand. Danach kippte die Partie, weil sich das risikoreich agierende Deutschland zu viele Fehlpässe und Unsicherheiten leistete, wovon die Schwedinnen exzellent zu profitieren wussten.

Zur Story