Digital
Pro und Contra

Zum ersten Mal seit 1977 kannst du jetzt «Star Wars» in der Originalversion sehen​

Oben ist die Special-Edition und unten die restaurierte Originalversion von «Star Wars».
Oben ist die Special-Edition und unten die restaurierte Originalversion von «Star Wars».bild: originaltrilogy
Pro und Contra

Zum ersten Mal seit 1977 kannst du jetzt «Star Wars» in der Originalversion sehen​

Wer nicht gerade im Kino sass, als die ersten «Star Wars»-Filme im Kino liefen, hat Pech gehabt. Seither wird jede neue Fassung mit neuen Effekten verschlimmbessert. Fans haben nun das Unmögliche möglich gemacht und die Originalversion von Hand restauriert.
06.05.2015, 18:0407.05.2015, 09:03

1977 flimmerte der erste «Star Wars»-Streifen über die Kinoleinwand. Regisseur George Lucas hat seither die Trilogie unzählige Male überarbeitet. Es gab zusätzliche Spezialeffekte, neues Licht und die Farben wurden angepasst – sehr zum Entsetzen vieler Fans, die sich die Originale zurückwünschen. 

Vor kurzem gab's es einen Lichtblick. Gerüchten zufolge, soll Disney eine Bluray-Fassung planen. Ohne zusätzliche Spezialeffekte, bloss aufbereitet für heutige Geräte.

An den «Star Wars»-Filmen wurde oft herumgeschraubt.
An den «Star Wars»-Filmen wurde oft herumgeschraubt.bild: plexbros

Aber es kommt noch besser. Wer Gerüchten keinen Glauben schenken will, oder einfach keine Lust hat, noch lange zu warten, kann schon heute den Todesstern in die Luft fliegen sehen – genau wie vor 38 Jahren. Eine Gruppe von Fans hat aus unterschiedlichen Quellen in mühseliger Handarbeit die Original-Trilogie restauriert und stellt sie nun zum Download bereit. Für die 17 Gigabyte grosse «Despecialized Edition» griff man unter anderem auf einen 16-mm-Film zurück, den ein unbekannter Spender zur Verfügung gestellt hatte.

Das Ergebnis des Projekts kann hier besichtigt werden.

Eine kurze Doku über die «Despecialized Edition»

Mehr dazu gibt es hier.

Das könnte dich auch interessieren

Grössenvergleiche von Sci-Fi-Raumschiffen mit echten Gebäuden

1 / 6
Grössenvergleiche von Sci-Fi-Raumschiffen mit echten Gebäuden
Der Eiffelturm hat bereits eine beachtliche Grösse. Gegen das Raumschiff aus dem Sci-Fi-Game «Mass Effect» schrumpft er zum Zwerg.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story