Keine Angst, das ist nur ein Bettlaken: So wurde den Menschen vor 100 Jahren das Geld aus der Tasche gezogen
Ausgerechnet Sir Arthur Conan Doyle, der mit seinen «Sherlock Holmes»-Romanen der Überlegenheit kühler Logik ein literarisches Denkmal gesetzt hatte, war ein feuriger Verfechter des Spiritismus. Er glaubte an Geister und an Geisterfotografie und an Menschen mit speziellen Verbindungen zum Jenseits. Diese «Medien» mochten ihn dann auch glauben machen, dass sein im ersten Weltkrieg gefallener Sohn sich als Geist zurück in seine Welt geschlichen hätte. Und so hockte er – von der Existenz übersinnlicher Phänomene restlos überzeugt – bis zu seinem Tod im Jahr 1930 im «Psychic Bookstore», seiner okkultistischen Bibliothek.
Die falschen Grüsse aus dem Jenseits
Die Fotografie war Mitte des 19. Jahrhunderts noch immer ein zauberhaftes Medium, behaftet mit dem Nimbus des Übernatürlichen. An den Vernunftglauben gefesselt, hofften die Menschen, die fotografische Linse sehe und speichere vielleicht mehr von der Welt. Mache vielleicht sogar das sichtbar, was man mit dem blossen Auge nicht erschauen kann: die Seelen der Verstorbenen, Geister und übernatürliche Wesen. Die Spiritisten beschwörten also eifrig alle Arten von Gespenstern, und die Geisterfotografen lichteten ab, was da anscheinend aus dem Jenseits herauf gekrabbelt kam.
Der Markt war günstig, man konnte viel Geld mit einfachen Methoden machen: Ein bisschen Mehrfachbelichtung hier, ein bisschen Nachbearbeitung da – oder man warf dem Foto-Assistenten einfach ein Laken über den Kopf.
Ektoplasma: Das Material, aus dem die Geister sind
Den Begriff Ektoplasma kennt man aus den «Ghostbusters»-Filmen. Ursprünglich wurde er vom französischen Mediziner Charles Richet in die Parapsychologie eingeführt und sollte eine Substanz bezeichnen, die den Medien bei ihren Geister-Sitzungen aus den Körperöffnungen strömt. Ein grau-weisses Etwas, das mehrere Meter lang werden konnte und sich schliesslich zu einem ganzen, sich selbstständig bewegenden Wesen auswachsen konnte – einem Phantom.