
Bald springt und hüpft Super Mario auch auf Android-Smartphones.Bild: KIM KYUNG-HOON/REUTERS
19.01.2017, 12:4319.01.2017, 13:04
Drei Monate nach dem Start auf dem iPhone kommt die Spiele-App «Super Mario Run» auch auf Android-Smartphones. Nintendo kündigte am Donnerstag an, im März stehe das Spiel zur Verfügung.
Am 2. Februar startet das japanische Unternehmen mit dem taktischen Rollenspiel «Fire Emblem Heroes» – es läuft auf den Betriebssystemen von Apple und von Google.
Nintendo bietet erst seit kurzem Spiele auch fürs Smartphone an. Das Unternehmen dürfte auch durch den Erfolg von «Pokemon Go» in seiner neuen Strategie bestärkt worden sein. Die Spiele-App war von Niantic mit Unterstützung von Nintendo entwickelt worden und ist enorm erfolgreich.
«Super Mario» ist seit Mitte Dezember für iPhone-Nutzer verfügbar. Eine Basisversion ist kostenlos, die Komplettversion kostet allerdings 9.99 Franken. Das Spiel schaffte es laut Marktforschungsunternehmen Sensor Tower innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Download-Charts in Deutschland, Japan, Australien und Grossbritannien. (sda/afp)
Nintendos neue Konsole Switch ausprobiert
1 / 14
Nintendos neue Konsole Switch ausprobiert
Nintendo Switch im Handheld-Modus mit «Mario Kart 8 Deluxe»: Ist man allein unterwegs, kann man die zwei JoyCon genannten Controller-Module am Bildschirm befestigen und losspielen. Das Dreierpack ist allerdings auffallend schwer, man hält so schliesslich auch den Bildschirm in den Händen.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine Gruppe renommierter Experten warnt in ihrem Report «AI 2027» vor einem verheerenden Wendepunkt in der KI-Entwicklung. Bis 2027 droht demnach ein Wettlauf zwischen den USA und China, der entweder das Ende der Menschheit oder eine extreme Machtkonzentration zur Folge hat.
Im Frühling 2025 gab eine hoch illustre Gruppe von KI-Forschenden den Artikel «AI 2027» heraus. Darin wird ein realistisches Szenario beschrieben, wie sich die KI-Revolution weiterentwickeln wird – bis 2027 und darüber hinaus. Die Vorhersagen sind detailliert, wissenschaftlich – und dunkel. Zu den Millionen Lesenden von AI 2027 gehören Grössen von Tech bis Politik: Yoshua Bengio, der meistzitierte Computerwissenschaftler aller Zeiten, empfahl ausdrücklich, die Analyse zu studieren, und sogar US-Vizepräsident JD Vance sagte, er sei «worried about this stuff». Also, was genau steckt hinter «AI 2027»? Und vor allem: Was wird vorausgesagt?