Schweiz
FDP

Alles zu den Delegiertenversammlungen

Alles, was du über die DVs der Parteien wissen musst

16.04.2016, 13:4317.04.2016, 09:39
Mehr «Schweiz»

Hier alles, was an den heutigen Delegiertenversammlungen der FDP, der Grünen und der SP gesagt wurde:

FDP: Neue Präsidentin, Nein zur «Milchkuh-Initiative»

Müller geht...
Müller geht...
... Gössi kommt.
... Gössi kommt.
Bild: KEYSTONE

Die FDP hat sich am Samstag zur Delegiertenversammlung in Bern getroffen. Auf dem Programm standen die Parolen für die kommenden Abstimmungen sowie die Wahl einer neuen Präsidentin. 

Petra Gössi wurde zur Nachfolgerin des bisherigen Parteipräsidenten Philipp Müller gewählt. Sie war die Einzige, die für das Präsidenten-Amt kandidierte.

Weiter empfehlen die Freisinnigen, die Änderung des Asylgesetzes anzunehmen. Für die restlichen Initiativen, die ebenfalls am 5. Juni zur Abstimmung kommen, hat die Partei die Nein-Parolen beschlossen.

Umstritten war lediglich die sogenannte «Milchkuh-Initiative». Diese fordert, dass mehr Geld in den Strassenverkehr fliesst. Hans Wicki, FDP-Ständerat aus dem Kanton Nidwalden, verwies auf Finanzierungsprobleme der Initiative – und drang damit bei den Delegierten durch: Die Partei beschloss die Nein-Parole. Der Entscheid fiel mit 210 zu 134 Stimmen bei 7 Enthaltungen.

Umstritten an der FDP-Delegiertenversammlung: Die «Milchkuh-Initiative».
Umstritten an der FDP-Delegiertenversammlung: Die «Milchkuh-Initiative».
Bild: KEYSTONE

SP: Unterstützung für das Referendum gegen das BÜPF

Die SP unterstützt das Referendum gegen das revidierte Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF). Die Delegierten beschlossen dies am Samstag in La Chaux-de-Fonds NE mit knappstem Mehr, nämlich mit 76 gegen 75 Stimmen. Auch die Grünen und mehrere Jungparteien unterstützen das Referendum.

Büpf
AbonnierenAbonnieren

Das Parlament hatte das revidierte BÜPF in der Frühjahrssession gutgeheissen. Damit soll die Überwachung Verdächtiger in Strafverfahren an die technologische Entwicklung angepasst werden. Neu dürften die Strafverfolgungsbehörden Trojaner in Computer einschleusen, um beispielsweise Skype-Gespräche mithören zu können.

Die Gegner des revidierten BÜPF haben bis zum 7. Juli Zeit, 50'000 Unterschriften einzureichen. Gegen das BÜPF stellt sich ein Aktionsbündnis, dem Jungparteien von rechts und links angehören: die Junge SVP, die Jungfreisinnigen, die Jungen Grünliberalen und die JUSO. Hinzu kommen die Grünen, die Piratenpartei, Organisationen wie der Verein Grundrechte, die digitale Gesellschaft Schweiz oder die Operation Libero und die IT-Branche.

Grüne: Neue Präsidentin 

Die Berner Nationalrätin Regula Rytz ist die neue Präsidentin der Grünen.
Die Berner Nationalrätin Regula Rytz ist die neue Präsidentin der Grünen.Bild: KEYSTONE

Die Berner Nationalrätin Regula Rytz übernimmt das Ruder der Grünen Partei der Schweiz (GPS). Die Delegierten wählten die 54-jährige Rytz am Samstag in Zofingen AG an die Spitze der Partei. Rytz sieht die ständige Erneuerung der Grünen als grosse Herausforderung. Rytz wurde mit 129 Stimmen auf 131 verteilten Wahlzetteln für die Dauer von zwei Jahren gewählt.

Die Berner Politikerin, die seit 2011 dem Nationalrat angehört, war einzige Kandidatin. Sie hatte die Partei als Co-Präsidentin seit 2012 zusammen mit der Waadtländer Nationalrätin Adèle Thorens geführt. Weil sie kürzer treten will, stellte sich Thorens nicht mehr als Co-Präsidentin zur Verfügung. Die rund 130 Delegierten bedankten sich bei Thorens mit heftigem Applaus für deren Einsatz. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story