30.04.2015, 09:5830.04.2015, 10:07

Suchanfragen bei Google im April: «Porno» (grün), «iPhone» (gelb), «Nepal» (rot) und «Flüchtling» (blau).screenshot: Google trends Will man wissen, wie die Schweiz tickt, muss man Google Trends besuchen. Dort lässt sich seit einigen Jahren ablesen, welche Begriffe wie oft gegoogelt werden. Die Popularität von zwei, drei oder mehreren Suchbegriffen im Zeitverlauf lässt sich so einfach vergleichen.
Was interessiert die Schweizer also mehr? Flüchtlinge, die zu Tausenden im Mittelmeer ertrinken, die Erdbebenopfer in Nepal oder doch das iPhone und Pornos? Die Grafik zeigt's: Weder das Flüchtlingselend noch die Naturkatastrophe können es mit Pornos aufnehmen. Schweizer googeln trotz Flüchtlingsdrama und entsprechend vielen Medienberichten so selten nach «Flüchtling», dass die blaue Linie in der Grafik quasi am Boden klebt.
Dieses kleine Experiment mit Google Trends wurde ursprünglich von der «Süddeutschen Zeitung» durchgeführt. Ihr Ergebnis für Deutschland deckt sich fast eins zu eins mit dem hier veröffentlichten Resultat für die Schweiz.
Übrigens: Porno ist nicht der Top-Suchbegriff. Es gibt einen Begriff mit nur drei Buchstaben, gegen den selbst Porno verliert.
Diese 4 Artikel solltest du kennen
Das könnte dich auch interessieren
Bilder, die Lügen: Manipulierte Fotos
1 / 52
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
Anfang 2016: Dieses Bild sorgt in den sozialen Medien für Aufregung. Selbst Politiker teilen das Foto – mit der entsprechenden Botschaft: «Deutschland 2030. Woher kommst du denn?» Es gibt auch Variationen «Italien 2030» oder «Russland 2050». Die Absicht ist immer dieselbe: ausländerfeindliche Stimmungsmache.
(oli)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Userinnen und User müssen neu entscheiden, ob sie Instagram und Facebook mit Werbung nutzen oder ein Abo abschliessen wollen. Wer sich für das Modell ohne Abo entscheidet, wird bald eine nervige Entdeckung machen.
Wer kennt es nicht: Man hat einige Minuten freie Zeit übrig und scrollt durch den Instagram-Feed. Dieses Flow-Erlebnis wird nun teilweise jäh unterbrochen, denn bei der Plattform gibt es neuerdings Zwangs-Werbung, die nicht mehr einfach weggewischt werden kann, sofern nicht die Abo-Variante gewählt wird, schreibt
Der Westen.