Sport
Formel 1

Oh, wie war das schön ... als Sauber noch mit sportlichen Auftritten Schlagzeilen machte

Oh, wie war das schön ... als Sauber noch mit sportlichen Auftritten Schlagzeilen machte

Vor der neuen Formel-1-Saison ist Sauber nicht wegen sportlicher Leistungen in den Schlagzeilen, sondern wegen eines juristischen Streits mit dem Fahrer Giedo van der Garde. Das Team, das einst der Stolz der Sportschweiz war, stirbt einen langsamen Tod.
12.03.2015, 15:1512.03.2015, 15:30
Mehr «Sport»

» Der letztjährige Testfahrer Giedo van der Garde hat sich vor Gericht das Recht auf ein Formel-1-Cockpit erstritten. Hier geht's zum aktuellen Stand der Dinge.

Die jüngere Vergangenheit

Die Saison 2014 kann in einem einzigen GIF zusammengefasst werden. Sauber hat's oft versucht, ist aber immer gescheitert. Am Ende des Jahres war kein einziger WM-Punkt auf dem Konto der Hinwiler.

Doch schon vorher fuhren die Sauber in aller Regel dem Rest der Welt hinterher. Die Entwicklung seit dem Ausstieg von BMW im Jahr 2009 spricht Bände.

Platzierung in der Konstrukteurs-WM

Bis 2005 fuhr Sauber mit Petronas-Motoren. In den erfolgreichsten Jahren – 2006 bis 2009 – kam der Motor von BMW. Seither liefert Ferrari den Antrieb.
Bis 2005 fuhr Sauber mit Petronas-Motoren. In den erfolgreichsten Jahren – 2006 bis 2009 – kam der Motor von BMW. Seither liefert Ferrari den Antrieb.

Es war einmal so schön

Adieu Tristesse – servus, du gute, alte Zeit! Nach der Gründung im Jahr 1993 steigerte sich das im ganzen Fahrerlager beliebte Team kontinuierlich. Als Talentschmiede, die Fahrer wie Kimi Räikkönen, Felipe Massa oder Sergio Perez herausgebracht hat, machte man sich einen Namen.

Bis 2005 hielten sich die sportlichen Erfolge zwar in Grenzen, doch sechs Podestplätze und Rang 4 in der Konstrukteurswertung im Jahr 2001 können sich für ein kleines Team durchaus sehen lassen. Und vor allem blieb das Team mit Peter Sauber an der Spitze stets skandalfrei.

Als die Motoren zwischen 2006 und 2009 von BMW aus Bayern kamen hatte das Sauber-Team die erfolgreichste Phase seines Bestehens. Ob das Jahr 2008 noch jemals getoppt werden kann?

Legendär: Kubica (rechts) und Heidfeld nach ihrem Doppelsieg in Montreal.
Legendär: Kubica (rechts) und Heidfeld nach ihrem Doppelsieg in Montreal.Bild: EPA

Beim Grossen Preis von Kanada in Montreal beschert Robert Kubica den Hinwilern den ersten und bis heute einzigen Sieg seines Bestehens. Und damit nicht genug: Nick Heidfeld sorgt mit Rang 2 gar für einen historischen Doppelsieg.

Die letzte Runde und die Siegerehrung des GP von Kanada 2008.Video: Youtube/RobcioRH

Insgesamt holten der Pole und der Deutsche in jener Saison gemeinsam elf Podestplätze. Ein einsamer Sauber-Rekord. In den sechs Jahren seither durfte gerade noch sechs Mal ein Pilot der Schweizer Equipe mit aufs Siegertreppchen, um Champagner zu verspritzen. (pre/ram)

Die 5 wichtigsten Neuerungen in der Formel 1 für 2015

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Fiala rein – doch wer muss für ihn raus? Das sind die Optionen für die Nati
    Heute Nachmittag (16.20 Uhr im watson-Liveticker) steht für die Hockey-Nati an der WM der Kracher gegen die USA an. Dabei dürfte auch Kevin Fiala erstmals zum Einsatz kommen. Trainer Patrick Fischer steht vor einer kniffligen Aufgabe.

    Lange schien relativ klar: Wenn Kevin Fiala kommt, ist für Tyler Moy die WM gelaufen. Es lockte eine NHL-Linie mit Nico Hischier, Timo Meier und eben Fiala. Der Ostschweizer, der bei den LA Kings in der vergangenen Saison inklusive Playoffs 38 Tore schoss, wäre natürlich nochmals ein Upgrade gegenüber Rappi-Stürmer Moy. Und wie Nati-Trainer Patrick Fischer über diesen sagt: «Er ist keiner für die dritte oder vierte Linie.» Ersetzt Fiala den 29-Jährigen in der Toplinie, dürfte der am Ende wohl nur noch auf der Tribüne Platz nehmen.

    Zur Story