Digital
Wirtschaft

Während Erzrivale Apple schwächelt, legt Samsung mächtig zu

1 / 19
Galaxy S7 und S7 Edge im Test: Das können Samsungs neue Top-Smartphones
Samsungs neue Top-Smartphones: Galaxy S7 Edge (rechts) und Galaxy S7. Was sie taugen, zeigt unsere Diashow.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Alle wollen ein Galaxy S7: Während Erzrivale Apple schwächelt, legt Samsung mächtig zu 

28.04.2016, 03:3228.04.2016, 04:07
Mehr «Digital»

Florierende Geschäfte mit seinem neuen Aushängeschild-Smartphone Galaxy S7 füllen Samsung die Kasse. Der operative Gewinn sei im ersten Quartal um zwölf Prozent auf umgerechnet rund 5.7 Milliarden Franken gestiegen, teilte der Weltmarktführer am Donnerstag mit.

Verhebt auf allen Ebenen: Samsung Galaxy S7.
Verhebt auf allen Ebenen: Samsung Galaxy S7.Bild: Richard Drew/AP/KEYSTONE

Während der US-Erzrivale Apple zu Jahresanfang erstmals weniger iPhones verkaufte, konnte der südkoreanische Elektronikkonzern in seiner Handy-Sparte überraschend kräftig wachsen. Hier stieg der Gewinn um 42 Prozent auf. Erstmals seit fast zwei Jahren trug die Sparte damit wieder den Löwenanteil zum Konzernergebnis bei und machte eine schwächere Nachfrage nach Unterhaltungselektronik wett.

Das Plus schürte Hoffnungen, dass Samsung 2016 den ersten Gewinnzuwachs in drei Jahren schaffen kann. Zuletzt setzten Samsung auch günstigere Anbieter vor allem aus China immer stärker zu.

Der solide Aufschwung dürfte sich im laufenden Quartal fortsetzen, erklärte das Management. Konzernweit stieg der Umsatz um 5.7 Prozent auf rund 42.2 Milliarden Euro.

Allerdings schwächelte das Halbleiter-Geschäft. Hier fiel der Betriebsgewinn um sechs Prozent. Die sinkende PC-Nachfrage drückte auf die Preise für Speicherchips.

Die wichtigsten Geschäftszahlen hatte Samsung schon Anfang April mitgeteilt. In seinem vollständigen Quartalsbericht reichte der Konzern detailliertere Daten nach. (cma/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
iNDone
28.04.2016 06:08registriert Februar 2014
Alle? Nein ein Dorf von unbeugsamen weigert sich standhaft... :-)
00
Melden
Zum Kommentar
30
Vor 100 Jahren besass man knapp 50 Gegenstände – heute sind es mehr als 10'000
In nur gut 100 Jahren ist die Zahl der Gegenstände, die wir besitzen, geradezu explodiert. Der Übergang von Mangel zu Überfluss zeigt exemplarisch die tiefgreifende Veränderung unserer Gesellschaft.
Der metallene Rührspatel muss uralt gewesen sein. Der lange Griff war mehrfach verbogen, die Rührfläche abgenutzt. Seit ich denken kann, hing er in unserer Küche. Viele Jahrzehnte lang, bis dieser Haushalt aufgelöst und er zusammen mit einer Vielzahl anderer Gegenstände entsorgt wurde. Ich glaube nicht, dass es heute in meiner Küche auch nur einen einzigen Gegenstand gibt, der mich so lange begleitet hat. Gut möglich, dass es meine Grossmutter war, Jahrgang 1893, die diesen Spatel einst gekauft hat, lange vor meiner Geburt.
Zur Story