Digital
Games

So genial reagiert das Netz auf das lächerliche Foto des Oculus-Rift-Gründers im «Time Magazine»

So genial reagiert das Netz auf das lächerliche Foto des Oculus-Rift-Gründers im «Time Magazine»

Es soll eine Story über Oculus-Rift-CEO Palmer Luckey und den Durchbruch der Virtual-Reality-Brillen sein, aber das Titelfoto im «Time Magazine» ist einfach nur peinlich. Die Branche reagiert prompt und auf äusserst kreative Weise.
07.08.2015, 21:5308.08.2015, 09:37
Mehr «Digital»

Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, es handle sich um einen Scherz. Das Cover und der dazugehörende Artikel in der aktuellen Ausgabe des «Time Magazine» sprechen jedoch eine eindeutige Sprache. Zwar lautet der Titel «Die überraschenden Freuden von Virtual Reality und warum es die Welt verändern wird», der Text scheint hingegen bei den Lesern wenig Anklang zu finden und ist insbesondere gegenüber dem Oculus-Rift-Gründer Palmer Luckey wenig schmeichelhaft. Es dauerte daher nicht lange, bis die Retourkutsche der Internet-User kam.

Das könnte dich auch interessieren

Nein, hier streikt niemand. Das ist die grösste Game-Messe der Welt

1 / 29
Ein Blick zurück: Das waren die schönsten Bilder der Gamescom 2015
Etwa 350'000 Spielefans (ein Besucherrekord) reisten auch dieses Jahr zur Gamescom, um die kommenden Highlights zu testen. Für ein paar Minuten mit einem Blockbuster-Game steht mancher Gamer stundenlang Schlange.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Hunderte Schweizer Webcams streamen intimste Bilder ungeschützt ins Netz
Forscher haben weltweit 40'000 ungeschützte Kameras entdeckt, die private Aufnahmen ins Internet senden. 300 sind es in der Schweiz. Doch das dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein. So schützt du dich.

Das Kinderzimmer, der Vorgarten oder der Hinterhof. Solche Orte lassen viele Schweizerinnen und Schweizer mit internetfähigen Webcams rund um die Uhr überwachen. Aus Sicherheitsüberlegungen. Das Problem dabei: Wer diese Geräte ohne Passwort oder einfach stümperhaft einrichtet, stellt sozusagen ein Fenster ins eigene Privatleben ins Internet. Die Sicherheitskamera mutiert so zum puren Gegenteil von dem, was beabsichtigt war.

Zur Story