Schweiz
Justiz

Nähe ist gut, doch zu viel ist gefährlich: Wieso das Sicherheitskonzept des Gefängnisses Limmattal versagt hat

Aussenansicht des Gefängnisses Limmattal. 
Aussenansicht des Gefängnisses Limmattal. 
Bild: az

Nähe ist gut, doch zu viel ist gefährlich: Wieso das Sicherheitskonzept des Gefängnisses Limmattal versagt hat

Eine Wärterin verhilft einem Häftling zur Flucht. Wie konnte das passieren?
11.02.2016, 04:3211.02.2016, 06:30
 florian niederman / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Die Geschichte liest sich wie ein Hollywood-Drehbuch: Eine Aufseherin des Gefängnisses Limmattal befreit einen Insassen, in den sie sich mutmasslich verliebt hat, und flieht mit ihm des Nachts ausser Landes. Doch nun fragt sich die Schweiz: Wie konnte so etwas passieren? Ist das Gefängnis sicher genug?

Das Problem in der Strafvollzugseinrichtung in Dietikon: Der Kollege der 32-jährigen Wärterin Angela Magdici schläft, während diese mit dem verurteilten Vergewaltiger Hassan Kiko (27) davonschleicht. Das kann dem Aufseher nicht vorgeworfen werden, sagt Gefängnisdirektor Roland Zurkirchen. Weil das Gefängnis über begrenzte personelle Ressourcen verfügt, wechseln sich die diensthabenden Mitarbeitenden in der Nacht ab.

«Unser System sollte verhindern, dass eine Aufseherin einfach mit einem Häftling aus dem Gebäude spazieren kann. Aber ein System ist nur so gut wie der, der es manipuliert.»
Roland Zurkirchen, Gefängisdirektor Limattal

Diese Sicherheitslücke wäre zu schliessen, wie ein Vergleich mit Justizvollzugsanstalten in anderen Kantonen zeigt. Der Leiter der Dienststelle Militär, Zivilschutz und Justizvollzug Luzern, Stefan Weiss, sagt etwa, dass eine Flucht wie in Dietikon im Luzerner Gefängnis Grosshof «praktisch ausgeschlossen» werden könne. Der Grund: Dort sind die Funktionen Sicherheit und Betreuung rund um die Uhr strikte getrennt. Gemäss dem Sicherheitskonzept kann ein Betreuer mit einem Häftling das Gefängnis nur dann verlassen, wenn der Sicherheitsdienst den Austritt autorisiert und technisch freigibt.

Sicherheitsdienst wäre zu teuer

Im Gefängnis Limmattal sieht das anders aus. Hier besteht kein 24-Stunden-Sicherheitsdienst, wie Direktor Zurkirchen sagt: «Es ist ein politischer Entscheid, ob man sich diesen zusätzlichen Dienst leisten will.» Stattdessen sind die Aufseher in Dietikon neben der Betreuung auch für die Sicherheit zuständig. Und Zurkirchen sieht keinen Anlass, wegen eines «Einzelfalls dieses bewährte System anzuzweifeln». Was die Sicherheitstechnik angeht, so wurden die Möglichkeiten im Gefängnis Limmattal gemäss Zurkirchens Aussagen ausgereizt: «Unser System sollte verhindern, dass eine Aufseherin einfach mit einem Häftling aus dem Gebäude spazieren kann. Aber ein System ist nur so gut wie der, der es manipuliert.»

Innerhalb der doppelten Funktion, welche die Aufseher in Dietikon wahrnehmen, ist es durchaus gewollt, dass sie versuchen, einen persönlichen Umgang mit den Gefangenen aufzubauen. Laut Zurkirchen wird das Personal bewusst für beide Funktionen ausgebildet. «Das ist heute State of the Art», sagt er. Dass sich zwischen Betreuerin Magdici und Häftling Kiko eine romantische Beziehung entwickeln konnte, zeuge aber davon, dass eine professionelle Grenze überschritten wurde.

«Ein naher Kontakt des Betreuers zum Häftling ist wesentlich für die Sicherheit in einem Gefängnis»»
Joel Keel, Leiter Amt für Justizvollzug St.Gallen

Wo diese Grenze im Strafvollzug liegt, ist klar definiert, wie der Gefängnisdirektor erklärt: «So wird etwa ein Insasse nicht berührt. Und es bestehen exakte Regeln, in welchen Situationen ein Betreuer die Zelle überhaupt betritt.» Die Mitarbeitenden werden gemäss seinen Aussagen in internen und externen Trainings regelmässig im Umgang mit Häftlingen geschult und für die Problematik sensibilisiert. Es sei zudem eine zentrale Aufgabe der Vorgesetzten, genau hinzuschauen und Aufseher anzusprechen, wenn deren Beziehung zu einzelnen Häftlingen problematische Tendenzen aufweise. Diesbezüglich sei der Umgang der beiden Geflohenen nie aufgefallen, sagt Zurkirchen. Wohl auch, weil Magdici wusste, welche Konsequenzen es hat, wenn eine solche Beziehung auffliegt: «Dann wäre entweder sie oder der Gefangene in eine andere Anstalt versetzt worden», sagt der Gefängnisdirektor.

Der Fall der beiden Geflohenen zeigt, dass die Vermischung von Sicherheit und Betreuung Gefahren birgt. Dennoch bezeichnet Zurkirchen eine gewisse Nähe zum Gefangenen als «das A und O» eines guten Strafvollzugs. Und darin geben ihm auch Justizvollzugsbeamte in anderen Kantonen recht. So etwa im Kanton St.Gallen, wo ebenfalls die meisten Aufseher beide Funktionen wahrnehmen. Joe Keel, der Leiter des dortigen Amts für Justizvollzug, sieht das gar als Vorteil: «Ein naher Kontakt des Betreuers zum Häftling ist wesentlich für die Sicherheit in einem Gefängnis», sagt er. Nur so könnten Aufseher bemerken, wenn bei einem Insassen «etwas im Busch» sei oder dieser Aggressionen entwickle.

Jetzt auf

Wie eine Flucht wie jene von Montagnacht künftig verhindert werden kann, weiss man im Gefängnis Limmattal noch nicht. «Wir sind an der Analyse. Bisher haben wir keine längerfristigen Massnahmen festgelegt», sagt Zurkirchen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CindyA
11.02.2016 07:41registriert September 2015
Diese Frau...ich (selber Frau) finde dafür keine Worte und kann nicht verstehen, wie man einen Vergewaltiger mögen und befreien kann.
413
Melden
Zum Kommentar
avatar
_kokolorix
11.02.2016 08:44registriert Januar 2015
«Es ist ein politischer Entscheid, ob man sich diesen zusätzlichen Dienst leisten will.»
und wer hat in zürich das sagen?
für mich unverständlich das ausgerechnet die die immer von sicherheit reden nicht einmal für die elementarste sicherheit im gefängnis zahlen wollen. ein hoch auf die steuersenkungen.
aber von den boulvardjournalisten werden solche zusammenhänge nicht thematisiert. die sind nur geil auf sexuelle einzelheiten des pärchens...
sex sells und weiter so
249
Melden
Zum Kommentar
23
Die unglaubliche Geschichte eines mutmasslichen Abzocker-Managers der SBB
Vor sieben Jahren erhielt Elvetino-Chef Wolfgang Winter die fristlose Kündigung. Seither rätselt die Branche über die Vorwürfe. Jetzt wird bekannt, wie dreist er vorgegangen sein soll.

Wolfgang Winter war als Direktor der SBB-Tochterfirma Elvetino für über 100 Speisewagen und Bistros verantwortlich und verdiente dabei nicht schlecht: 240'000 Franken im Jahr. Doch er wollte mehr. Die Zürcher Staatsanwaltschaft beschreibt in einer Anklageschrift, wie er dabei kriminell geworden sein soll.

Zur Story