Viele Verpackungen schützen ihren Inhalt vor Tageslicht und dem Blick der Kunden – nicht ganz ohne Grund. Dass viele Verpackungen mehr als die erlaubte Menge an Luft enthalten, zeigt eine Studie der Verbraucherzentrale Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Eichamt Fellbach.
Doch auch in den hiesigen Gefilden haben einige Produkte noch Luft nach unten. Wir haben eine zufällige Auswahl davon getestet.
«Mini Choc Chip» (wie treffend) von Walkers CHF 2.80
Bild: watson
Der Sack ist halbvollleer «Zweifel Nature» CHF 2.30
Schön hungrig geworden? So kochst du Spaghetti alla carbonara – und zwar richtig:
1 / 13
Spaghetti alla carbonara – und zwar richtig
Als Aller-Allererstes nimmt man die Eier und den Pecorino (oder Parmesan) aus dem Kühlschrank. Niemand will die heisse Pasta mit eiskalten Eiern und Käse auf lauwarm-langweilig runterkühlen. Derweil: Einen grossen Topf Pasta-Wasser aufsetzen. (Dass man dieses salzen muss, dürfte klar sein.)
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
elnino
30.07.2015 10:14registriert Oktober 2014
Ich selbst bin ein Gegner der Verpackungswut vpn Konzernen. Aber das Beispiel der Suppe ist schlichtweg falsch, liebes Watson-Team: Einen Plastiksack, der um ein Vielfaches dicker ist als die ursprüngliche Verpackung, verfälscht das Bild enorm. Hauptsache Bashing und falsche Information vermitteln.
Zudem sollt ihr mal das Argument auffassen, dass Luftpolster in den Verpackungen zerbrechliche Materialien wie Chips schützen und nicht nur reine Marketingkalkül darstellt. Oder vielleicht mag der Autor ja seine Chips oder Flakes verbrösmelet
Weight Watchers geht Konkurs – auch wegen Abnehmspritzen
Der Abnehmspezialist Weight Watchers, den es seit den 60er-Jahren gibt, hat Konkurs angemeldet. Bekannt wurde dies am Dienstag. Das Geschäftsmodell der US-Firma war es, Kundinnen und Kunden zum Abnehmen zu verhelfen, indem diese Punkte zählten und so direkt sahen, wie viele Kalorien sie zu sich nehmen. Die Zusammensetzung der Nahrung ähnelt, je nach gewählter Variante, fettarmen Diäten.
Zudem sollt ihr mal das Argument auffassen, dass Luftpolster in den Verpackungen zerbrechliche Materialien wie Chips schützen und nicht nur reine Marketingkalkül darstellt. Oder vielleicht mag der Autor ja seine Chips oder Flakes verbrösmelet