International
Lateinamerika

Argentiniens Präsident Macri beruft Manager in die Regierung

Manager, bitte übernehmen: Argentiniens neuer Präsident Macri setzt auf Wirtschaftsleute

26.11.2015, 02:5226.11.2015, 03:33
Nach zwölf Jahren mit linksgerichteten Regierungen in Argentinien hat am Sonntag der Wirtschaftsliberale Mauricio Macri die Wahlen gewonnen. 
Nach zwölf Jahren mit linksgerichteten Regierungen in Argentinien hat am Sonntag der Wirtschaftsliberale Mauricio Macri die Wahlen gewonnen.
Bild: EPA/EFE

Argentiniens neugewählter Präsident Mauricio Macri hat zahlreiche Manager in sein Kabinett berufen. Der liberale Politiker ernannte nicht nur in den Ressorts mit Wirtschaftsbezug Kandidaten mit Erfahrung im Privatsektor, sondern auch im Aussen- und Innenministerium. Die wichtigsten Posten gemäss der am Mittwoch vorgelegten Kabinettsliste:

  • Budgetminister wird der frühere Zentralbankpräsident und einstige Manager der US-Bank J.P. Morgan, Alfonso Prat-Gay
  • Das Energieministerium erhält der frühere Chef von Shell Argentinien, Juan José Araguren
  • Der einstige Deutsche-Bank-Manager Nicolas Caputo, ein Jugendfreund des Präsidenten, wurde für das Finanzministerium ausgewählt
  • Der ehemalige Präsident der Banco Ciudad, Federico Sturzenegger, soll den Vorsitz der Zentralbank übernehmen - allerdings muss seine Ernennung noch vom Senat bestätigt werden
  • Die künftige Aussenministerin Susana Malcorra hat 25 Jahre bei IBM und Telecom Argentina gearbeitet
  • Das Innenministerium geht an den Ökonomen Rogelio Frigerio
  • Statt eines Wirtschaftsministers soll es einen Koordinator der Wirtschaftsressorts geben. Dieser Posten soll an Gustavo Lopetegui gehen, einen früheren Vorsitzenden der chilenischen Fluglinie LAN in Argentinien.

Mauricio Macri ist selbst Ingenieur und hatte zunächst lange für die von seinem Vater gegründete Groupe Macri gearbeitet. Später übernahm er die Leitung des Fussballclubs Boca Juniors und wurde Bürgermeister der Hauptstadt Buenos Aires.

Am Sonntag setzte sich der 56-Jährige in der Stichwahl knapp gegen den Kandidaten der regierenden Peronisten, Daniel Scioli, durch. (trs/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Trump ist ein autoritärer Cäsarist» – warum die USA am Scheideweg stehen
Volker Depkat gehört zu den bekanntesten USA-Experten im deutschsprachigen Raum. Im Interview erklärt er, warum Trump kein Faschist ist, er kein baldiges Ende des Shutdowns erwartet – und weshalb er trotzdem noch Hoffnung hat.
Heute ist der 35. Tag des Shutdowns in den USA. Es ist damit der längste komplette Stillstand der Bundesbehörden in der Geschichte. Wie sehr schadet das Trump?
Volker Depkat:
Shutdowns sind kein gewollter, aber durchaus normaler Vorgang in der amerikanischen politischen Kultur. Betrachtet man das aus historischer Perspektive, sind die Shutdowns bislang eigentlich immer der Partei des regierenden Präsidenten auf die Füsse gefallen. Im Unterschied zu früher befinden wir uns nun aber in einem hochgradig polarisierten Amerika mit einer hochgradig ideologisierten Politik. Die USA steuern auf ein Parteiensystem europäischer Prägung zu – in einem System, das eigentlich gar nicht für Parteien gemacht ist, sondern im Einzelnen gründet, der nur seiner persönlichen Wählerschaft und der Verfassung verpflichtet ist.
Zur Story