Sport
Velo

Der «Chuck Norris der Tour de France» kann sein Fleisch nicht selber schneiden, aber er geht heute wieder an den Start

Ein hässliches Bild: Laurens Ten Dam krümmt sich nach dem Massensturz vor Schmerzen.
Ein hässliches Bild: Laurens Ten Dam krümmt sich nach dem Massensturz vor Schmerzen.Bild: BENOIT TESSIER/REUTERS

Der «Chuck Norris der Tour de France» kann sein Fleisch nicht selber schneiden, aber er geht heute wieder an den Start

Der Holländer Laurens Ten Dam ist einer der bei den Fans populärsten Radprofis. Unter anderem deshalb, weil keiner schöner leidet als er. Heute wird es aber selbst für einen Kämpfer wie ihn verdammt hart!
07.07.2015, 07:3107.07.2015, 07:32
Mehr «Sport»

Der schwere Massensturz in der 3. Etappe der Tour de France forderte viele Opfer. Unter anderem musste Fabian Cancellara die Frankreich-Rundfahrt wegen zwei gebrochenen Lendenwirbeln aufgeben – und das nur einen Tag, nachdem er das gelbe Leadertrikot erobert hatte.

Auch Laurens Ten Dam stürzte heftig. Die Rennleitung meldete bereits die Aufgabe des Holländers – doch der ist ein zäher Knochen. Der 34-Jährige kugelte sich beim Sturz die Schulter aus. Fotos zeigen einen vor Schmerz schreienden, am Boden liegenden Ten Dam. «Sein Velo war schon auf dem Dach des Begleitautos», erzählte Teamdirektor Nico Verhoeven nach der Etappe.

Doch der auch schon als «Chuck Noris des Radsports» bezeichnete Fahrer wollte nicht an ein frühzeitiges Ende der Tour glauben. Also renkte er die Schulter wieder ein und fuhr ins Ziel, das immerhin noch 58 Kilometer entfernt war. «Ich habe hart trainiert, da wollte ich nicht schon aufgeben, bevor wir überhaupt Frankreich erreicht haben», sagte Ten Dam.

Im Ziel wurde der Gesamt-Neunte des letzten Jahres verarztet. Sein rechter Arm wurde in eine Schlinge gelegt und Teamkollege Robert Gesink twitterte ein Bild, das die Equipe Lotto NL-Jumbo beim Abendessen zeigt. Ten Dam war nicht in der Lage, sein Fleisch selber zu schneiden.

Es wird rütteln und schütteln

Heute auf der 4. Etappe wird Laurens Ten Dam niemanden haben, der ihm den Lenker halten kann. Und ausgerechnet heute steht ein Teilstück auf dem Programm, das die Fahrer durchschütteln wird. 13,3 der 223 Kilometer von Seraing nach Cambrai führen über Kopfsteinpflaster.

«Ich muss zugeben, dass ich mich nicht wirklich darauf freue. Aber hey: Wir werden es schaffen», schreibt Ten Dam seinen Fans, ehrlich und mit der nötigen Zuversicht.

«So lange ich dabei bin, so lange ist es möglich, dass ich mich erhole», macht sich der Gestürzte Mut. «Auf dem Kopfsteinpflaster wird es schmerzhaft, aber danach habe ich vier Tage Zeit, um gesund zu werden. Bis wir in die Alpen kommen, geht es ja noch zwei Wochen und dann ist vielleicht alles schon wieder ganz anders.»

Das legendäre Bild

Ten Dam hat schon ganz anderes überstanden. Legendär ist sein Ruf besonders wegen eines Sturzes an der Tour de France 2011. Nachdem er in der Abfahrt blutüberströmt auf der Strasse des Col d'Agnes lag, wurde er gepflegt, stieg dann wieder aufs Velo – und fuhr mit einem Verband über der Nase ins Ziel.

«Du gibst die Tour nicht wegen einer dicken Lippe auf», sagte er anschliessend und fuhr die Frankreich-Rundfahrt zu Ende. Nicht umsonst wird dieser zähe Laurens Ten Dam auch «Chuck Norris des Radsports» genannt.

Das legendäre Bild von Ten Dams Gesicht.
Das legendäre Bild von Ten Dams Gesicht.Bild: EPA

Die zehn letzten Sieger der Tour de France

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MaskedGaijin
07.07.2015 09:53registriert Oktober 2014
Ist nicht Ten Dam aber trotzdem...
Der «Chuck Norris der Tour de France» kann sein Fleisch nicht selber schneiden, aber er geht heute wieder an den Start
Ist nicht Ten Dam aber trotzdem...
00
Melden
Zum Kommentar
1
Ende gut, Alain gut?
GC wartet seit neun Jahren auf einen Platz in der oberen Tabellenhälfte der Super League, die letzten beiden Saisons endeten erst in der Barrage. Damit die Zürcher nichts mehr mit dem Abstieg zu tun haben, hat Sportchef Alain Sutter den Klub einmal mehr neu aufgestellt.
Bei den Grasshoppers ist wieder mal vieles neu. 15 Spieler sind gegangen, 7 gekommen. An der Seitenlinie löste der Österreicher Gerald Scheiblehner den Deutschen Tomas Oral ab. Zudem hat mit Alain Sutter ein neuer Sportchef übernommen, der zwar schon seit Mai im Amt ist, aber nun seine erste Transferphase dirigiert und mit GC in seine erste komplette Saison geht. Und als wäre das nicht genug, haben die Zürcher auch noch einen neuen Hauptsponsor: Das Informatik-Unternehmen ELCA ziert fortan die blauweissen Trikots.
Zur Story