Wissen
Gesundheit

Dieser Mann kann dank einer Operation wieder laufen – nachdem er vier Jahre lang gelähmt war

Darek Fidyka kann nun wieder ganz langsam – aber selbstständig – laufen.
Darek Fidyka kann nun wieder ganz langsam – aber selbstständig – laufen.Bild: BBC Panorama/AFP
Medizinische Sensation

Dieser Mann kann dank einer Operation wieder laufen – nachdem er vier Jahre lang gelähmt war

Hoffnung für Querschnittsgelähmte? Dass ein Patient wieder laufen lernt, nachdem sein Rückenmark durchtrennt war, klingt nach einer Sensation. Ob den Ärzten wirklich ein historischer Durchbruch gelungen ist, muss sich aber noch herausstellen.
21.10.2014, 15:0721.10.2014, 18:55

Vor vier Jahren wird Darek Fidyka Opfer einer Messerattacke. Von diesem Zeitpunkt an ist der Pole von der Brust an abwärts gelähmt. Doch nun haben britische Forscher eine Operation durchgeführt, die das Leben von Fidyka grundlegend verändern wird: Die Wissenschaftler haben dem 40-Jährigen Nervenzellen aus der Nase in das verletzte Rückgrat eingesetzt. Nun kann der Mann wieder laufen. Die Ergebnisse der Behandlung veröffentlichte das Fachmagazin Cell Transplantation.

Wie der britische Sender BBC berichtet, nennt einer der beteiligten Forscher diesen Erfolg «beeindruckender als einen Mann, der auf dem Mond spaziert». Fidyka selbst ist ebenfalls überwältigt. Mit einer gewissen Unterstützung wieder laufen zu können, sei ein unglaubliches Gefühl. «Wenn du nur die Hälfte deines Körpers spürst, bist du hilflos. Aber wenn das Gefühl dann wiederkommt, fühlt es sich an, als würdest du wiedergeboren», so der Patient zur BBC.

Lähmung rückgängig gemacht

Bei der Operation wurden bestimmte Stützzellen des Geruchssinns (olfaktorische Hüllzellen)  genau an die Stelle verpflanzt, an der das Rückenmark verletzt war. Die Forscher gehen davon aus, dass sich durch die so entstandene «Brücke» die Fasern regenerieren und wieder zusammenwachsen konnten. «Ich glaube, das ist der Augenblick, in dem eine Lähmung rückgängig gemacht werden kann», so Geoff Raisman vom Neurologie-Institut des University College London.

Die Methode hatte Raisman mit seinem Team entwickelt, nun hat sie den Angaben zufolge erstmals ausserhalb des Labors bei einem Menschen Erfolg gehabt. Entscheidend sei, dass die Nervenfasern in der Nase das ganze Leben lang wachsen und sich regenerieren könnten, sagte Raisman. 

Die Bedingungen seien bei diesem Patienten besonders gut gewesen, da der Schnitt glatt und der Spalt nur acht Millimeter breit gewesen sei. Er glaube, dass diese Methode letztlich die Prognose für Menschen mit Behinderung durch Rückenmarksverletzungen auf historische Art bessern könne.

Ermutigend, aber nicht erwiesen

An Tieren war die Methode schon erprobt worden. Robin Franklin, der sie an der Universität Cambridge an Dackeln getestet hat, bezeichnete die Ergebnisse des Fachartikels gegenüber der «Times» als «ziemlich spektakulär» und ermutigend.

Allerdings wisse man erst, wie gut sie wirklich funktioniere, wenn es weitere Studien dazu gebe. Simone Di Giovanni vom Imperial College London kritisierte, dass es keinen wissenschaftlichen Beweis gebe, dass die verpflanzten Zellen für die Fortschritte des Patienten verantwortlich seien. 

Die Regeneration von verletztem Rückenmark galt viele Jahre lang als unmöglich. Die Forscher planen nun klinische Versuche mit zehn weiteren Patienten. (viw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tod eines Königs in Bern
Im September 1933 starb Iraks erster König in Bern im Alter von nur 48 Jahren. Wer war Faysal I. und was bedeutete sein früher Tod für die haschemitische Dynastie im Zweistromland?
Auf dem Bundeshaus standen die Fahnen am 9. September 1933 auf Halbmast. In der Nacht zuvor war König Faysal I. von Irak im Hotel Bellevue Palace einem Herzschlag erlegen. Um 18 Uhr begaben sich Vizepräsident des Bundesrates Marcel Pilet-Golaz und der Chef des Politischen Departements, Bundesrat Giuseppe Motta, ins nahe gelegene Luxushotel, um dem dort anwesenden älteren Bruder des Verstorbenen, Exkönig Ali von Hedschas, sowie dem irakischen Aussenminister Nuri Pascha ihr Beileid auszusprechen.
Zur Story