Sport
Tennis

«Heute habe ich wahnsinnig gespielt»: Bencic deklassiert Ivanovic und steht im Halbfinal gegen Serena Williams

WTA-Turnier in Toronto, Viertelfinals
B. Bencic – A. Ivanovic 6:4 6:2
S. Williams – R. Vinci 6:4 6:3
S. Errani – L. Tsurenko 6:4 6:4
S. Halep – A. Radwanska 0:6 6:3 6:1
Bencic auf einem Höhenflug.
Bencic auf einem Höhenflug.Bild: WARREN TODA/EPA/KEYSTONE

«Heute habe ich wahnsinnig gespielt»: Bencic deklassiert Ivanovic und steht im Halbfinal gegen Serena Williams

Belinda Bencic steht beim Premier-Turnier in Toronto im Halbfinal. Die 18-jährige Ostschweizerin liess der Weltnummer 6 Ana Ivanovic in 89 Minuten mit 6:4, 6:2 keine Chance. Nun fordert sie die Weltranglistenerste Serena Williams heraus.
15.08.2015, 06:2315.08.2015, 09:02
Mehr «Sport»

Bencic startete nahezu perfekt und führte innert kürzester Zeit 2:0, In den folgenden drei Games konnte sie jedoch ihre Chancen nicht nützen. Trotz Spielbällen in jedem Game – insgesamt neun – wendete Ivanovic das Blatt und ging 3:2 in Führung. Der Teenager aus dem Kanton St.Gallen blieb jedoch ruhig und konterte auf eindrückliche Weise. Einen erneuten Breakvorsprung zum 4:3 musste sie nochmals hergeben, ein zweites Mal liess sie sich jedoch nicht bitten. Bei 5:4 servierte sie ganz cool zum Satzgewinn aus.

Danach war Bencic nicht mehr zu stoppen. Mit Ivanovic, der Turniersiegerin 2006 (im Final gegen Martina Hingis, die aktuelle Mentorin von Bencic), bezwang sie im vierten Spiel in der kanadischen Metropole nach Eugenie Bouchard, Caroline Wozniacki und Sabine Lisicki die vierte Spielerin, die bereits mindestens einmal in einem Grand-Slam-Final stand.

Die Highlights der Partie.YouTube/Sports Tv

Bencic zog im zweiten Satz schnell auf 4:0 davon, und obwohl sie sogar drei Chancen zum 5:0 ausliess, zeigte sie keinerlei Anzeichen von Nervosität. Nach nicht einmal ganz eineinhalb Stunden verwertete sie ihren zweiten Matchball zum 6:4, 6:2.

«Das war der vierte super Match hier»

Die Schweizerin überzeugte auf der ganzen Linie. Sie schlug 27 Winner und beging nur 14 unerzwungene Fehler. Am Netz gewann sie beeindruckende zehn von zwölf Punkten. Erst beim bereits fast aussichtslosen Stand von 4:6, 1:5 kam die Serbin erstmals zu einem Aufschlagspiel, in dem Bencic keine Breakmöglichkeit hatte. Selber wehrte diese fünf von sieben Möglichkeiten Ivanovics ab.

«Das war der vierte super Match hier», sagte die Aufsteigerin des letzten Jahres strahlend. «Heute habe ich wahnsinnig gespielt.» Im Halbfinal wird die Hürde nochmals höher. Bencic trifft in der Nacht auf Sonntag auf Serena Williams, die Dominatorin der Frauentour. «Ich werde mit Martina sicher eine gute Taktik ausarbeiten», versprach sie.

Dies wird auch nötig sein. In der bisher einzigen Begegnung gegen Williams gewann Bencic vergangenes Jahr in Madrid nur drei Games. Das war allerdings gegen Ivanovic im zuvor einzigen Duell genauso. (pre/si)

Belinda Bencic bei Instagram

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
GC will den Abstiegs-Rucksack abwerfen – dafür muss langsam der erste Sieg her
Die runderneuerten Grasshoppers warten nach drei Super-League-Runden noch auf den ersten Sieg. Trainer Gerald Scheiblehner ortet fehlende Reife als Manko, sieht die junge Mannschaft aber auf einem guten Weg. Nun stehen zwei Schlüsselspiele an.
Gerald Scheiblehner wirkt entspannt, als er am Freitagnachmittag am GC-Hauptsitz an der Zürcher Schifflände auf die anstehenden Schlüsselspiele gegen die zwei mutmasslichen Abstiegskandidaten Winterthur und Thun und auf seine ersten zwei Monate als Trainer der Grasshoppers blickt. Auf dem Balkon hängt – gut, aber etwas provisorisch befestigt – die Klub-Fahne. Zehnmal mussten die Grasshoppers diese in den letzten Monaten ersetzen; einige der Passanten an der Fluss-Promenade zum Bellevue sehen sie als schönes Souvenir.
Zur Story