Wissen
Tier

In der Stadt werden Spinnen immer grösser und fetter

Nephila plumipes ist in Australien und der asiatischen Pazifikregion verbreitet.  
Nephila plumipes ist in Australien und der asiatischen Pazifikregion verbreitet. Bild: Shutterstock
Alarm für Arachnophobiker

In der Stadt werden Spinnen immer grösser und fetter

Schlechte Nachrichten für Leute, die Angst vor Spinnen haben: Einige der Arachniden gedeihen im städtischen Umfeld besser. Sie werden grösser und vermehren sich stärker als ihre Artgenossen auf dem Land.
22.08.2014, 10:2622.08.2014, 10:37
Mehr «Wissen»

Die Stadt ist ein Habitat mit eigenen Gesetzen und Gefahren: Manche Lebewesen können sich gut daran anpassen und profitieren als städtische Kulturfolger von diesem anthropogenen Lebensraum. 

Das gilt offenbar auch für bestimmte Spinnenarten, wie eine Studie von australischen Wissenschaftlern nachweist. Elizabeth Lowe und ihr Team von der University of Sydney untersuchten Grösse und Fruchtbarkeit der Seidenspinne Nephila plumipes an unterschiedlich stark urban geprägten Orten. Die Forscher werteten die Daten von 222 weiblichen Spinnen aus, wobei sie Körpergrösse, das eingelagerte Fett und das Gewicht der Eierstöcke – als Indiz für die Fruchtbarkeit – massen. 

Rechtwinklige Kanten als Vorteil

Es zeigte sich, dass die Spinnen, die innerstädtische Bereiche mit grossen Beton- und Asphaltflächen besiedelten, deutlich grösser waren. Überdies waren sie auch wohlgenährter als ihre Artgenossinnen in den Vororten, wo es mehr Vegetation gibt. Seidenspinnen profitieren nämlich von den zahlreichen rechtwinkligen Kanten menschlicher Bauwerke, da diese den Bau von Netzen erleichtern. Daher zappeln in den Netzen der urbanen Spinnen mehr Beutetiere. 

Mehr zum Thema

Zusätzlich spielt es eine Rolle, dass Beton und Asphalt die Sonnenwärme speichern und besonders in der Nacht an die Luft abgeben. Deshalb ist es in den Innenstädten in der Regel ein paar Grad wärmer als in der Umgebung, und diese erhöhte Temperatur begünstigt das Wachstum der Arachniden. 

Nephila plumipes ist in Australien und der asiatischen Pazifikregion beheimatet. Aber auch in Europa gibt es Spinnenarten, die bevorzugt in einem urbanen Umfeld leben. Bisher ist nicht untersucht worden, ob auch diese städtischen Spinnen grösser als die landlebenden Exemplare sind – aber es ist wahrscheinlich. (dhr)

Nephila beim Netzbau. Video: Youtube/Tony Markham
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein Schweizer Maler für Amerika
Frank Buchser gehört zu den schillerndsten Figuren der Schweizer Kunst des 19. Jahrhunderts. Etliche seiner Werke entstanden während seines mehrjährigen Aufenthalts in den Vereinigten Staaten.
Anders als Albert Anker, Arnold Böcklin oder gar Ferdinand Hodler zählt Frank Buchser nicht mehr zu den bekannten Schweizer Künstlern seiner Zeit. Dabei war er ein virtuoser Maler, und seine Biografie ist romanreif.
Zur Story