8 spannende Alternativen zur Apple Watch, die du kennen musst
1) Pebble Time Steel: Edelstahl-Smartwatch für 250 Dollar
Mit seinen Modellen Time und Time Steel mischt das Unternehmen Pebble den Smartwatch-Markt auf. Innerhalb eines Tages sammelte das Start-up acht Millionen Dollar für die Variante im Kunststoffgehäuse, auf der Handymesse MWC in Barcelona wurde kürzlich die rund 250 Dollar teure Edelstahl-Variante vorgestellt.
Pebble Time Steel: So sieht die Stahl-Smartwatch aus
2) Neptune Duo: Smartwatch ohne Smartphone-Zwang
Der 20-jährige Simon Tian will eine Smartwatch bauen, die der Apple Watch etwas voraus hat: Sein Gerät soll auch ohne Mobiltelefon funktionieren. Das ziemlich üppig dimensionierte Wearable namens Neptune Duo soll selbst die gesamte Funktionalität eines modernen Smartphones in sich tragen. Tians Smartwatch soll mindestens 600 Dollar kosten.
Neptune Duo
3) Sony Smartwatch 3: Android-Smartwatch für 279 Euro
Für weniger als 300 Euro bekommt man Sonys Smartwatch 3. Eine technische Besonderheit dieses Geräts ist der integrierte GPS-Empfänger, der die Uhr ein bisschen unabhängiger vom Smartphone macht. Grundsätzlich kann die Sony-Uhr ungefähr, was andere Android-Smartwatches auch können.
4) Samsung Gear S: Auch ohne Handy telefonieren
Die Samsung Gear S erlaubt es, auch ohne Handy online zu gehen und zu telefonieren. Doch nicht alle Dinge, für die man sonst sein Handy zückt, lassen sich mit dem Handgelenk-Gadget erledigen. Oft braucht man ein Smartphone in greifbarer Nähe.
5) Asus Zenwatch: Die günstige Alternative für 229 Euro
Mit 229 Euro vergleichsweise günstig ist die Zenwatch von Asus. Das Gerät versucht vor allem mit seinem Design davon abzulenken, dass es technisch nicht viel mehr bietet als andere Smartwatches mit Google-Betriebssystem.
6) LG G Watch R: Sieht aus wie eine echte Uhr
Im Gegensatz zu anderen Smartwatches sieht LGs runde G Watch R tatsächlich aus wie eine Uhr. Einer der Vorteile des Geräts ist, dass es immer die Uhrzeit anzeigt und nicht aus Stromspargründen einen dunklen Bildschirm im Ruhezustand. Ausserdem hat die Uhr einen Kompass und einen barometrischen Höhenmesser.
7) Motorola Moto 360: Ein schöner, zweiter Bildschirm
Wie die meisten Smartwatches ist die Motorola Moto 360 vor allem ein zweiter Bildschirm fürs Mobiltelefon – allerdings ein wunderschöner. Im Zusammenspiel mit einem Smartphone hat sie zumindest einen begrenzten Zusatznutzen: etwa, wenn man eine SMS diktiert oder sich per Google Maps durch eine fremde Stadt führen lässt.
8) Withings Activité: Smarte Uhr «Made in Switzerland», aber keine Smartwatch
Für eine Smartwatch kann die Withings Activité wenig, für einen Fitness-Tracker ist sie zu schön. Das Konzept mit edlem Design und hochwertiger Verarbeitung dürfte aber jene ansprechen, die vor dem Technikballast vieler Smartwatches zurückschrecken.
Schweizer Fitness-Smartwatch im Test
kbl

