Schweiz
Armee

Der fliegende Riesenpenis und andere denkwürdige Bilder aus der Schweiz im Ersten Weltkrieg

Vor 100 Jahren

Der fliegende Riesenpenis und andere denkwürdige Bilder aus der Schweiz im Ersten Weltkrieg

28.07.2014, 10:5729.07.2014, 08:15
Kian Ramezani
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Vor 100 Jahren hat die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts ihren Lauf genommen. Kriegerisch war die neutrale Schweiz nicht in den Ersten Weltkrieg involviert, doch verschont blieb sie dennoch nicht: Zu bedeutend waren die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen während und nach dem Konflikt.

Tausende Aufnahmen aus dem Bundesarchiv in Bern vermitteln einen lebendigen Eindruck der Schweiz in den Kriegsjahren. Die meisten sind undatiert, entstanden aber zwischen 1914 und 1918. watson hat das gesamte Archiv durchforstet und präsentiert hier eine Auswahl von 40 faszinierenden Bildern aus jener Zeitenwende.

Hygiene und Gesundheit der Truppe

Aufstehen an einem Grenzwachtposten

250'000 Mann zählte die Schweizer Armee nach der Mobilmachung vom 3. August 1914. Hinzu kamen 200'000 Mann im Hilfsdienst. Die Bevölkerungszahl betrug 3,9 Millionen.
250'000 Mann zählte die Schweizer Armee nach der Mobilmachung vom 3. August 1914. Hinzu kamen 200'000 Mann im Hilfsdienst. Die Bevölkerungszahl betrug 3,9 Millionen.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Waschen im Fluss

Die Hygiene der Truppe war im Ersten Weltkrieg im Vergleich mit früheren Konflikten stark verbessert worden. Erstmals starben weltweit mehr Soldaten durch Kampfhandlungen als an Krankheiten.
Die Hygiene der Truppe war im Ersten Weltkrieg im Vergleich mit früheren Konflikten stark verbessert worden. Erstmals starben weltweit mehr Soldaten durch Kampfhandlungen als an Krankheiten.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Duschraum im Armeebadezug

Dazu trug auch die Mechanisierung bei: Armeebadezüge boten Duschen und Umkleidekabinen. Das heisse Wasser kam aus einem angehängten Kesselwagen.
Dazu trug auch die Mechanisierung bei: Armeebadezüge boten Duschen und Umkleidekabinen. Das heisse Wasser kam aus einem angehängten Kesselwagen.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Bettentrakt im Sanitätszug

Die letzten Sanitätszüge wurden 2003 ausser Dienst gestellt.
Die letzten Sanitätszüge wurden 2003 ausser Dienst gestellt.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Impfen

Ebenfalls positiven Einfluss auf die Gesundheit der Truppe hatten Impfungen gegen Typhus und Tetanus, die Soldaten im grossen Stil verabreicht wurden.
Ebenfalls positiven Einfluss auf die Gesundheit der Truppe hatten Impfungen gegen Typhus und Tetanus, die Soldaten im grossen Stil verabreicht wurden.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Kahlscheren gegen Läuse

Auch an althergebrachten Hausmitteln wurde festgehalten. 
Auch an althergebrachten Hausmitteln wurde festgehalten. Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Kegeln im Keller des Grippeerholungszentrums

Gegen die rasante Ausbreitung der Spanischen Grippe im letzten Kriegsjahr konnten verbesserte Hygiene- und Gesundheitsversorgung aber wenig ausrichten. Weltweit starben Millionen, die meisten von ihne ...
Gegen die rasante Ausbreitung der Spanischen Grippe im letzten Kriegsjahr konnten verbesserte Hygiene- und Gesundheitsversorgung aber wenig ausrichten. Weltweit starben Millionen, die meisten von ihnen Zivilisten. In der Schweiz raffte die Epidemie 28'000 Personen dahin, darunter über 1000 Soldaten. Antibiotika wurden erst im Zweiten Weltkrieg entwickelt.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Prothesenanpassung

In einer Anstalt in der Schweiz passt ein Arzt einem französischen Kriegsgefangenen eine Beinprothese an. Über 12'000 ausländische Armeeangehörige, darunter Franzosen, Engländer, Belgier und Deut ...
In einer Anstalt in der Schweiz passt ein Arzt einem französischen Kriegsgefangenen eine Beinprothese an. Über 12'000 ausländische Armeeangehörige, darunter Franzosen, Engländer, Belgier und Deutsche, waren in der Schweiz während des Ersten Weltkriegs interniert.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Bewaffnung und Ausrüstung

Der erste in der Schweiz hergestellte Fesselballon

Bis zum Ersten Weltkrieg besass die Schweizer Luftwaffe keine Flugzeuge, sondern lediglich Fesselballone zur Aufklärung.  
Bis zum Ersten Weltkrieg besass die Schweizer Luftwaffe keine Flugzeuge, sondern lediglich Fesselballone zur Aufklärung.  Bild: Schweizerisches Bundesarchiv
Mit Spenden aus der Bevölkerung kaufte das Militärdepartement 1916 insgesamt 17 Flugzeuge und 14 Reservemotoren. In Dübendorf wurde zudem ein Hangar gebaut.
Mit Spenden aus der Bevölkerung kaufte das Militärdepartement 1916 insgesamt 17 Flugzeuge und 14 Reservemotoren. In Dübendorf wurde zudem ein Hangar gebaut.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Brieftaube bereit zum Abfliegen

«Selbstreproduzierende Kleinflugkörper auf biologischer Basis mit fest programmierter automatischer Rückkehr aus allen beliebigen Richtungen und Distanzen»: So hiessen die bis 1996 in der Schweizer Ar ...
«Selbstreproduzierende Kleinflugkörper auf biologischer Basis mit fest programmierter automatischer Rückkehr aus allen beliebigen Richtungen und Distanzen»: So hiessen die bis 1996 in der Schweizer Armee eingesetzten Brieftauben laut Reglement.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Schiessübung mit dem Maschinengewehr

Auf dem Gebiet der Kriegstechnik kamen im Ersten Weltkrieg einige besonders todbringende Neuerungen zum Einsatz: das Maschinengewehr ...
Auf dem Gebiet der Kriegstechnik kamen im Ersten Weltkrieg einige besonders todbringende Neuerungen zum Einsatz: das Maschinengewehr ...Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Gasmaskenfilter werden feldgrau gespritzt

... und Giftgase wie Chlor- und Senfgas.
... und Giftgase wie Chlor- und Senfgas.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Bajonettfechten

Der traditionelle Nahkampf wurde weiter geübt. Im Ersten Weltkrieg erreichten Bajonette noch eine Länge bis zu 50 cm, was regelrechtes Fechten erlaubte.
Der traditionelle Nahkampf wurde weiter geübt. Im Ersten Weltkrieg erreichten Bajonette noch eine Länge bis zu 50 cm, was regelrechtes Fechten erlaubte.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Neuer Stahlhelm mit Splitterschutz

Immerhin wurden auch Fortschritte in der Schutzausrüstung ...
Immerhin wurden auch Fortschritte in der Schutzausrüstung ...Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Das neue Mützenmodell und seine Tragarten

... und generell in der Bekleidung erzielt.
... und generell in der Bekleidung erzielt.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Verpflegung und Vorräte

Punkto Lebensmittelversorgung war die Schweiz schlecht auf den Ersten Weltkrieg vorbereitet. Obwohl die Importe aus den Nachbarländern einbrachen, wurden erst 1917 Rationierungsmassnahmen eingeführt. In der Bevölkerung resultierte ein Ernährungsnotstand, der nicht zuletzt auch der Ausbreitung der Spanischen Grippe Vorschub leistete.

Armeekäsekeller

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Brotvorrat einer Bäckerkompanie

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Gedörrte Apfelschnitze

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Anfeuern in der Feldküche

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Strohlager in der Luftschiffhalle von Luzern

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Paketberg für internierte Kriegsgefangene

Rätsel: Finden Sie alle neun Soldaten in diesem Bild.
Rätsel: Finden Sie alle neun Soldaten in diesem Bild.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Der Dienst der Frauen

Der freiwillige Armeedienst stand ihnen zwar noch nicht offen, dafür leisteten Schweizer Frauen an der Heimatfront Enormes: Sie führten die Soldatenstuben, pflegten verletzte Kriegsgefangene und schufteten in Armeebetrieben. Während die Männer Aktivdienst leisteten, oblag es ihnen, die Familien durchzubringen.

Rotkreuzhelferinnen und Nonnen vor Sanitätszug

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Armeeschneiderei in Bern

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Arbeiten zur inneren Ausrüstung der Gasmasken

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Zivilbevölkerung

Der Schweizer Zivilbevölkerung wurde im Ersten Weltkrieg viel zugemutet. Erwerbsausfallersatz gab es noch nicht, was viele Familien verarmen liess, hinzu kam Inflation. Daraus resultierten soziale Spannungen, die nach Kriegsende im Landesstreik kulminierten. Dieser wurde vom Ordnungsdienst der Armee niedergeschlagen.

Alter Mann mit Soldaten

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Junge vor 42-cm-Mörser

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Kleinkinderschule ist gleichzeitig Soldatenstube

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Menschenmenge füllt Strasse nach Defilee in Bern

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Irrtümlicher Bombenabwurf auf jurassische Gemeinde 

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Kriegsbergwerk Bassersdorf

Kriegsbergwerk Bassersdorf 1918: Einwohner der Zürcher Gemeinde durchsuchen den Schlackenhaufen beim Bahnhof nach brennbarem Material.
Kriegsbergwerk Bassersdorf 1918: Einwohner der Zürcher Gemeinde durchsuchen den Schlackenhaufen beim Bahnhof nach brennbarem Material.Bild: Wikimedia Commons

Bewaffnete Bahnbeamte

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Die Armee in den Städten

Infanteristen auf dem Bundesplatz

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Wache am Zürcher Hauptbahnhof

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Rekrutenschule in der Kaserne Zürich

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Barrikade vor deutschem Zollhaus bei Basel

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Barrikade auf der Basler Johanniterbrücke

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

In den Bergen

Patrouille vor dem Matterhorn

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Beobachtungsposten an der Südgrenze

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Abstieg vom Theodulpass mit Verwundetentransport

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Im Innern einer Grenzwachthütte

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

So entstanden die Bilder übrigens

Bild
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Wer sich alle 5107 Aufnahmen aus dem Bundesarchiv zur Schweiz im Ersten Weltkrieg ansehen will, kann das hier tun

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zwei «Pixi Unkaputtbar» zurückgerufen – zu viel Bisphenol A

Die zwei Kinderbücher «Baby Pixi Unkaputtbar, Ich mag» (Band 137) und «Baby Pixi Unkaputtbar, Heule Eule» (Band 131) werden vom Carlsen Verlag zurückgerufen. Der Grund: Sie enthalten einen hohen Wert an Bisphenol A, das zu Organmissbildungen führen kann.

Zur Story