Schweiz
Armee

Munitionslager in Mitholz: Sondiergrabungen abgeschlossen – Räumung 2033

Sicht von der Felswand wo sich eine Munitionsdepot befindet, am Donnerstag, 25. April 2024 in Mitholz im Kandertal. Der Bund will das ehemalige Munitionsdepot bei Mitholz im Berner Oberland in der Sch ...
In Mitholz befindet sich ein Munitionsdepot, 25. April 2024.Bild: keystone

Sondiergrabungen im Munitionslager Mitholz abgeschlossen – Räumung 2033

25.04.2024, 21:0026.04.2024, 07:52
Mehr «Schweiz»

Der Bund hat die Sondiergrabungen im Bahnstollen des ehemaligen Munitionslagers bei Mitholz im Berner Oberland abgeschlossen. Für den Einbau von Steinschlagschutzmassnahmen müssen ab Ende Juni elf Personen temporär ihre Häuser jeweils nachts verlassen.

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) informierte am Donnerstagabend die lokale Bevölkerung in Mitholz über den Projektstand und die Fortschritte im Zusammenhang mit der Räumung des ehemaligen Munitionslagers der Armee.

Basierend auf den Erkenntnissen aus den Sondiergrabungen kann das VBS nun die Schutzmassnahmen für alle sicherheitsrelevanten Arbeiten konkreter definieren. Im Gesamtablauf der Räumung gibt es Anpassungen, jedoch keine Verzögerungen.

Die Räumung der Munition soll gemäss VBS im Jahr 2033 beginnen.

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
BAG-Direktorin nennt grössten Fehler der Pandemie
Der grösste Fehler innerhalb der Pandemie ist nach Angaben von Anne Lévy in der «Neuen Zürcher Zeitung» der Umgang mit der älteren Bevölkerung gewesen.
«Sie sind es, die am verletzlichsten waren», sagte die Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) der Zeitung.
Zur Story