Schweiz

Bundespräsident Schneider-Ammann hält Neujahrsansprache 2016

«Die Schweiz steht gut da»: Schneider-Ammann hält Neujahrsansprache vor Basler Rheinhafen 

01.01.2016, 12:5701.01.2016, 13:15
Mehr «Schweiz»

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat in seiner Neujahrsansprache dazu aufgerufen, den bilateralen Weg und damit die Souveränität der Schweiz zu sichern. Das Land müsse sich auf seine Stärken besinnen und mutig nach vorne schauen.

Im vergangenen Jahr sei manches geschehen, «das uns verunsichert», stellte Schneider-Ammann in seiner Radioansprache fest. Zuerst habe der starke Franken viele Betriebe erschüttert. Zuletzt hätten Terror, Flüchtlingsströme und Konflikte gezeigt, wie schnell aus Risiken Dramen würden.

Not von Flüchtlingen lindern

Es gelte, die Sicherheit und Freiheit mit aller Entschlossenheit zu verteidigen, sagte der Bundespräsident. «Und es ist unsere humanitäre Pflicht, im Rahmen unserer Möglichkeiten als Kleinstaat die Not von an Leib und Leben bedrohten Flüchtlingen zu lindern.» Wer in der Schweiz Schutz finde, habe die Regeln zu respektieren.

«Wenn es ringsum brodelt, tut man gut daran, sich auf seine Stärken zu besinnen», fuhr Schneider-Ammann fort. Und die Schweiz habe einzigartige Stärken. Kein Land sei wettbewerbsfähiger und innovativer.

Hausaufgaben machen

«Wir haben das Privileg, in Freiheit, Sicherheit und Wohlstand zu leben», stellte der Bundespräsident fest. Damit das so bleibe, müsse die Schweiz dringende Hausaufgaben machen. «Erstens: Sichern wir den bilateralen Weg und damit unsere Souveränität», sagte Schneider-Ammann.

Zweitens seien starke Unternehmen der beste Garant für Arbeitsplätze. «Sorgen wir mit freiheitlichen Rahmenbedingungen dafür, dass das so bleibt.» Drittens brauche es Mut, um überfällige Reformen wie jene der Altersvorsorge rechtzeitig umzusetzen.

«Die Schweiz steht gut da», stellte der Bundespräsident fest. «Wir können unsere Herausforderungen aus einer Position der Stärke heraus meistern. Aber nur, wenn wir die Reihen schliessen.» Schneider-Ammann versprach, mit aller Kraft dafür einzustehen, dass Lösungen im Interesse des Landes gelingen, und wünschte den Zuschauerinnen und Zuschauern «von Herzen ein gutes neues Jahr». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Warum dieser Schweizer für Gaza sein Leben riskiert
Die Schiffe der Gaza-Flottille sind am 31. August von Spanien aus in See gestochen. Ihr Ziel: humanitäre Hilfe auf dem Seeweg nach Gaza zu bringen. Hicham El Ghaoui, der Leiter der Schweizer Delegation, gibt Auskunft.
Die Global Sumud Flotilla («Sumud» bedeutet auf Arabisch «Standhaftigkeit») besteht aus mehreren Dutzend Booten. Ihr Ziel: die israelische Seeblockade des Gazastreifens zu durchbrechen und humanitäre Hilfe zu bringen. Der Walliser Arzt Hicham El Ghaoui ist Leiter der Schweizer Delegation.
Zur Story