Schweiz
Luftfahrt

Fluggesellschaft Edelweiss vergrössert Flotte markant und schafft 350 neue Arbeitsplätze 

Fluggesellschaft Edelweiss vergrössert Flotte markant und schafft 350 neue Arbeitsplätze 

09.07.2015, 13:0509.07.2015, 13:33

Die hauptsächlich zu Feriendestinationen fliegende Fluggesellschaft Edelweiss wird ihre Flotte in den nächsten Jahren markant ausbauen. 2017 übernimmt sie von der Swiss, die wie Edelweiss zum deutschen Lufthansa-Konzern gehört, drei Airbus A340.

Neben diesen drei Langstreckenflugzeugen wird Edelweiss bereits diesen Herbst einen zusätzlichen Airbus A320 einflotten, mit welchem Kurz- und Mittelstrecken-Destinationen angeflogen werden können. Bereits früher bekannt wurde, dass Edelweiss nächsten Frühling einen zusätzlichen A330 erhalten wird.

Luftfahrt

Mit den insgesamt fünf zusätzlichen Flugzeugen werden beim Schweizer Ferienflieger in den kommenden Jahren über 350 neue Arbeitsplätze geschaffen, hiess es am Donnerstag in einem Communiqué. Mit dem Flottenausbau kann Edelweiss nach eigenen Angaben bereits jetzt bediente Ziele öfters anfliegen. Zudem werden ab 2016 neu Rio de Janeiro und Calgary ins Streckennetz aufgenommen. Insgesamt wird Edelweiss schliesslich über zwölf Flugzeuge verfügen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Ich finde diese Diskussion langsam anstrengend» – viel Lärm in der Verkehrs-«Arena»
Der ETH-Bericht «Verkehr 2045» sorgt für Zündstoff – in der «Arena» ging es um nichts weniger als die Zukunft des Schweizer Verkehrs.
In der politischen Schweiz sorgt ein Verkehrsgutachten seit Tagen für Aufsehen. Bundesrat und UVEK-Vorsteher Albert Rösti hatte es Anfang Januar beim ETH-Professor Ulrich Weidmann in Auftrag gegeben. Am Donnerstag stellte dieser die Resultate der Öffentlichkeit vor.
Zur Story