Digital
Digital-News

Das bringt iOS 10.3 – Software-Update fürs iPhone

So holst du auf dem iPhone die WhatsApp-Statusmeldungen zurück

28.03.2017, 07:0128.03.2017, 11:04

Das am Montag veröffentlichte WhatsApp-Update fürs iPhone (Version 2.17.11) bringt die gewohnten textbasierten Status-Meldungen zurück. Man kann also die eigenen Kontakte wieder mit wenigen Worten (oder Emojis) wissen lassen, wie man gerade «zwäg» ist.

Während es für die neuen, von vielen ungeliebten Multimedia-Status-Meldungen einen eigenen Reiter gibt in der App, versteckt sich die Text-Status-Funktion in den Einstellungen.

Bild
bild: watson
  • Auf «Einstellungen» tippen
  • Das Profilbild bzw. den Namen antippen
  • Auf «Info» tippen und dann auf «Aktuelle Info»
  • Nun kann man den Text eingeben

Für Android-User sind die textbasierten Status-Meldungen mit dem WhatsApp-Update vom 20. März zurückgekommen.

Das bringt iOS 10.3

Apple hat am Montagabend die Software-Updates iOS 10.3 sowie MacOS 10.12.4 als Download veröffentlicht.

Hinweis: Ein watson-User weist daraufhin, dass alte Apps nach dem Update auf iOS 10.3 nicht mehr laufen. Betroffen sind 32-Bit-Apps, die vom Entwickler (noch) nicht überarbeitet, respektive aktualisiert wurden. 

So findet man heraus, ob solche Apps, die gemäss Apple das iPhone «verlangsamen können, auf dem eigenen Gerät installiert sind: 1. «Einstellungen»-App aufrufen, 2. «Info» aufrufen, 3. «Apps» antippen, 4. Die angezeigten Apps evtl. löschen.

Wer die Software-Aktualisierungen noch nicht durchgeführt hat, kann dies bedenkenlos tun. Laut Twitter gibt's keine nennenswerten Probleme*. Aber: Man sollte die eigenen Daten vorher unbedingt als iCloud-Backup oder lokal sichern.

* Für den Download und das Durchführen des System-Updates sollte man einige Zeit (> 15 Minuten) einberechnen.

Die wichtigsten Neuerungen von iOS 10.3:

  • Umstellung auf das neue Datei-System APFS (soll die Daten-Integrität erhöhen und einen Geschwindigkeitszuwachs bringen).
  • Mehrere Sicherheitslücken werden geschlossen.
  • «Find my iPhone» wird erweitert, damit sich auch die neuen kabellosen Ohrstöpsel (AirPods) suchen lassen.
  • Neue Podcast-App
  • Wetter-Prognosen in der Karten-App

So schnell ist das neue Datei-System im Vergleich mit dem alten

Und was ist mit dem Mac-Update?

«Mit MacOS 10.12.4 kommt unter anderem der Night-Shift-Modus auf den Mac. Damit sollen die Farben des Displays nach Sonnenuntergang automatisch auf ein wärmeres Farbspektrum eingestellt werden. Ausserdem wurden Probleme beim Rendern und Kommentieren von PDFs in der Vorschau sowie Probleme mit dem Mail-Feature behoben.»

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Umweltverband testet Verbrauch von neuem E-Auto und verschweigt positives Ergebnis
Der neue Mercedes CLA erreicht in einem Verbrauchstest genau den Laborwert des Herstellers – ein seltener Fall. Doch das gute Ergebnis wird vom deutschen Umweltverband Umwelthilfe nur wenig kommuniziert.
Die Umwelt- und Konsumentenschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) gilt als scharfe Kritikerin der Autoindustrie – und führt derzeit sogar ein Klimaverfahren gegen Mercedes-Benz vor dem Bundesgerichtshof. Umso überraschender ist es, dass ausgerechnet ein Test im Auftrag der DUH dem Stuttgarter Autobauer nun ein gutes Zeugnis ausstellt: Der neue vollelektrische Mercedes CLA erreichte im Alltag exakt den offiziellen WLTP-Verbrauchswert von 12,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Das Ergebnis wurde jedoch nicht von der DUH veröffentlicht.

Zum Vergleich: Die meisten E-Autos haben reale Verbrauchswerte zwischen 15 und 25 Kilowattstunden pro 100 Kilometer, welche je nach Fahrweise und Aussentemperatur stark schwanken können.
Zur Story