
Touristen besteigen einen Helikopter der neuseeländischen Luftwaffe in Kaikoura.Bild: HANDOUT/REUTERS
15.11.2016, 05:0915.11.2016, 06:00
Nach dem schweren Erdbeben in Neuseeland holt die Luftwaffe hunderte gestrandete Touristen und Bedürftige aus einem von der Aussenwelt abgeschnittenen Küstenort. Vier Helikopter waren am Dienstag auf dem Weg nach Kaikoura rund 180 Kilometer nördlich von Christchurch.
«Je nach Wetter wollen wir heute 140 Leute abholen, die auf einer Dringlichkeitsliste stehen», sagte Verteidigungsminister Gerry Brownlee. «Darunter sind Touristen, deren Reisepläne betroffen sind.»
Der Katastrophenschutz schätzte, dass 1000 Touristen in dem Städtchen waren, die Marine sprach von 500. Der Ort ist beliebt, weil sich vor der Küste oft Wale und Delfine tummeln. In dem Städtchen mit rund 2000 Einwohnern gingen die Wasservorräte aus und es gab nur stundenweise Strom. Ein Transportschiff der Marine sollte am Mittwoch Hilfsgüter bringen und die restlichen Festsitzenden abholen.

Die Strasse zum Küstenort Kaikoura ist wegen eines Erdutsches unterbrochen.Bild: HANDOUT/REUTERS
Bei dem Erdbeben der Stärke 7,5 waren in der Nacht zu Montag (Ortszeit) zwei Menschen ums Leben gekommen. Zahlreiche Häuser wurden beschädigt, Strassen rissen auf. Um Kaikoura herum stürzten Felsbrocken herab und Erdrutsche verschütteten die Küstenstrasse. Einige auf Campingplätzen gestrandete Touristen wurden bereits am Montag mit dem Helikopter in Sicherheit gebracht. (sda/dpa)
1 / 10
Erdbeben in Neuseeland
Ein starkes Erdbeben hat in der Nacht auf Montag (Ortszeit) Teile Neuseelands erschüttert – es werden zahlreiche Schäden gemeldet.
quelle: ap/snpa / ross setford
Das könnte dich auch noch interessieren:
Russland hat seine Angriffe auf Kiew intensiviert. Natalia Zarytska erzählt vom Alltag in der ukrainischen Hauptstadt und warum sie nur noch mit Turnschuhen aus dem Haus geht.
Frau Zarytska, Sie leben in Solomianskyi, einem Distrikt in Kiew, der zurzeit besonders häufig angegriffen wird, meist in der Nacht. Was machen Sie, wenn Russland angreift?
Natalia Zarytska: Wenn es einen Luftalarm gibt, wecke ich meinen Sohn und wir rennen in den Unterschlupf, den wir uns mit zwei weiteren Nachbarsfamilien teilen. Er ist etwa zwei Quadratmeter gross, Platz zum Schlafen hat es dort nicht. Wir sitzen dort und ich halte meinen Sohn in den Armen. Dann warten wir. Manchmal unterhalten wir uns, manchmal beten wir. Und wir beobachten die Lage über unsere Mobiltelefone. Sobald die Entwarnung kommt, gehen wir zurück ins Bett. Manchmal gibt es auch zwei Alarme pro Nacht, dann fängt alles wieder von vorn an. Und am nächsten Morgen stehen wir wieder auf und gehen zur Arbeit.