Mit seinem neuen Ladenkonzept will der Detailhändler den lukrativen Take-Away-Bereich ausbauen. Mit «Coop to go» wurde heute am Bahnhof Stadelhofen in Zürich das neue Ladenkonzept enthüllt. Hier die ersten Bilder aus dem Laden.
18.08.2015, 09:0718.08.2015, 11:33
Der neue «Coop to go» im Bahnhof Stadelhofen

bild: watson/Felix Burch
Im letzten Jahr wurde in der Schweiz 2.6 Milliarden Franken für die schnelle Verpflegung unterwegs ausgegeben. Mit einem neuen Ladenkonzept will sich Coop von diesem Kuchen jetzt ein grösseres Stück abschneiden.
Mit Parkettboden, Smoothies und warmen Panini will Coop Migrolino einheizen

Bild: watson/Felix Burch
Das Sortiment richtet sich vor allem an junge Kunden und umfasst hausgemachte Säfte (Smoothies), kalte und warme, belegte und unbelegte Brötchen sowie ein Müeslibuffet respektive eine Salatbar.
Mitarbeiter in grün und Früchte zum Mitnehmen

Bild: watson/Felix Burch
Coop ist gemäss eigenen Angaben mit einem Umsatz von 700 Millionen Franken bereits Marktführerin im Bereich der sofort essbaren, frischen Nahrungsmittel in der Schweiz. Mit «Coop Take it» führt das Detailhandelsunternehmen in stark frequentierten Filialen bereits heute einen eigenen Take-Away-Bereich. Weitere Verkaufsstellen nach dem neuen Konzept «Coop to go» folgen schon bald. Sicher wird noch dieses Jahr ein «Coop to go» am Stauffacher in Zürich eröffnen, es folgt ein weiterer in Zug.
Noch mehr Früchte

Die «Frische-Insel»

Das «Herzstück» ist eine Insel, auf der das Angebot wechselt. Am Morgen gibt es Müsli und Früchte, am Mittag Salate, am Abend Sandwiches.Bild: watson/Felix Burch
Alkohol ist auch im Angebot

Bild: watson
An der Theke gibt es warme Brötchen

Bild: watson
Für die «Coop to go»-Läden sind neue Salat-Angebote entwickelt worden

Fast alle Produkte sind entweder gekühlt oder können aufgewärmt werden

Bild: watson
(feb/sda)
No Components found for watson.appWerbebox.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Bund stoppt die Abwasser-Prüfung auf illegale Substanzen und die Grünen haben von Sika-Erbin Carmita Burkard Kroeber eine Spende in Höhe von 400'000 Franken erhalten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die geplante Abschaffung des Französischunterrichts an der Primarschule in Zürich ist laut Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ein Affront für die Westschweiz. Der Entscheid ziele auf eine Entwertung der Landessprachen und Kultur ab, sagte sie im Interview mit der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». In der Westschweiz sei der Trend anders: Hier werde die Zahl der Deutschlektionen eher erhöht. Der Bundesrat vertraue darauf, dass die Kantone die Sprachen-Frage selber regeln könnten. «Aber wir wissen auch, dass der Bund handeln muss, wenn die Kantone das nicht hinbekommen.» Noch diesen Monat will die Vorsteherin des Innendepartements das Thema in den Bundesrat bringen und die Optionen präsentieren. «bin ich dafür, dass der Bund handelt und den Landessprachenunterricht auf Primarschulstufe vorschreibt», sagte sie weiter.
Aber solange so ein Saft Orangen immer noch 5 Fr. kostet kauf ich das zeug denoch nicht.