Wirtschaft
Digital

So bezahlen Sie mit dem Smartphone an den Kassen von Migros, Coop und den Kiosken

Das Handy wird zum Portemonnaie: Gerät kurz an das Lesegerät halten und Kleinbeträge bis 40 Franken werden ohne PIN-Eingabe von der hinterlegten Kreditkarte abgebucht.
Das Handy wird zum Portemonnaie: Gerät kurz an das Lesegerät halten und Kleinbeträge bis 40 Franken werden ohne PIN-Eingabe von der hinterlegten Kreditkarte abgebucht.Bild: watson
Bezahl-App Tapit im Video

So bezahlen Sie mit dem Smartphone an den Kassen von Migros, Coop und den Kiosken

01.07.2014, 16:3619.11.2015, 15:31
Gelöschter Benutzer

Swisscom lanciert das Bezahlen mit dem Smartphone in der Schweiz. Sunrise und Orange ziehen bis Ende Jahr nach. Mit der App Tapit können Kunden ihr Mobiltelefon in die Nähe eines Bezahl-Terminals halten, um ohne Bargeld oder EC-Karte zu bezahlen.

Und so geht's: Das Smartphone kurz an die Kasse halten, ein, zwei Sekunden warten und Einkäufe bis 40 Franken werden direkt von der Kreditkarte abgebucht. Zum Bezahlen kleiner Beträge bis 40 Franken muss man weder das Smartphone entsperren, noch die Tapit-App öffnen oder einen PIN eingeben. Das Bezahlen funktioniert sogar, wenn das Handy keinen Akku mehr hat oder ausgeschaltet ist. Das Lesegerät an der Kasse kommuniziert direkt mit einem sogenannten NFC-Chip im Handy. Weil das iPhone keinen NFC-Chip hat, können momentan erst Android-Nutzer vom Bezahlen per Smartphone profitieren.

Bei Beträgen über 40 Franken muss man das Smartphone zuerst kurz an das Lesegerät halten, in der Tapit App das Passwort eingeben und dann das Handy nochmals für 1 bis zwei Sekunden ans Lesegerät halten. 

Bevor Sie mit dem Handy bezahlen können, müssen Sie die Tapit-App im PlayStore herunterladen und die Kreditkarteninformationen hinzufügen.

So funktioniert das Handy-Bezahlen mit Tapit

Bislang kann man mit Tapit an über 50ʼ000 Verkaufsstellen bezahlen, darunter Supermärkte wie Migros und Coop sowie an Kiosken. 

Mehr zum Thema

Bezahlen mit dem Smartphone am Kiosk

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Apple entfernt App, die vor ICE-Beamten warnte, aus dem App-Store
Mit der iPhone-App «ICEBlock» können sich Menschen in den Vereinigten Staaten vor Zugriffen durch Trumps Abschiebebehörde warnen. Nun hat Apple wie in Hongkong auf Druck der Behörden reagiert.
«ICEBlock» sei wegen «anstössiger Inhalte» entfernt worden, habe der Techkonzern zur Begründung angegeben. Dies teilte der Entwickler am Freitag auf der Social-Media-Plattform Bluesky mit. «Wir können uns nur vorstellen, dass dies auf Druck der Trump-Regierung geschieht. Wir haben reagiert und werden dagegen vorgehen!»
Zur Story