Schweiz
Tier

Eine tauchende Maus mit Gift-Biss ist «Tier des Jahres 2016»

«Tier des Jahres 2016»: Hier kommt die Maus! 
«Tier des Jahres 2016»: Hier kommt die Maus! 
Bild: PRO NATURA/NATURE IN STOCK

Eine tauchende Maus mit Gift-Biss ist «Tier des Jahres 2016»

04.01.2016, 10:5204.01.2016, 12:00
Mehr «Schweiz»

Nach dem «Fisch des Jahres» und der «Amphibie des Jahres» ist nun das «Tier des Jahres» bekannt geworden: 2016 kommt dieser Titel der Wasserspitzmaus zu. Der kleine Insektenfresser lebt an Bächen und Flüssen und erbeutet seine Nahrung tauchend und schwimmend.

Doch auch dieses Tier ist bedroht: Sein Lebensraum wird durch Pestizide und der Verbauung von Gewässern beeinträchtigt. Um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, hat die Naturschutzorganisation Pro Natura die Wasserspitzmaus zum «Tier des Jahres 2016» erklärt.

Ein Jahr lang Mahnmal wider die Verbauung und Verschmutzung der Gewässer: Die Wasserspitzmaus. 
Ein Jahr lang Mahnmal wider die Verbauung und Verschmutzung der Gewässer: Die Wasserspitzmaus. 
Bild: PRO NATURA/FOTOLIA

Die tauchende Maus, die ihre Beute mit giftigem Biss lähmt, misst ohne Schwanz 6 bis 10 Zentimeter und wiegt 10 bis 20 Gramm. Sie ist die grösste von elf einheimischen Spitzmausarten. Ihr Pelz ist schiefergrau bis schwarz.

Wie sie lebt, wie sie taucht

Krebse? Mjam! Schnecken? Ebenso!

Mit echten Mäusen sei die Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) trotz ihres Namens nicht näher verwandt, teilte Pro Natura am Montag mit. Während Mäuse zu den Nagetieren zählen und sich vorwiegend pflanzlich ernähren, gehören Spitzmäuse zur Ordnung der Insektenfresser. Ihre nächsten Verwandten sind Maulwürfe und Igel.

Funfact: Das «Tier des Jahres 2016» frisst täglich gleich viel, wie es wiegt.
Funfact: Das «Tier des Jahres 2016» frisst täglich gleich viel, wie es wiegt.
Bild: PRO NATURA/SHUTTERSTOCK

Die Wasserspitzmaus lebt an kleinen bis mittleren Wasserläufen und stehenden Gewässern in der ganzen Schweiz. Sie bedient sich eines reich bedienten Unterwasserbuffets – Insektenlarven, Kleinkrebse, Schnecken, Muscheln und gelegentlich auch kleine Fische gehören zur Lieblingsnahrung der Bachbewohnerin.

Tierische und chemische Feinde

Der grosse Winzling frisst täglich in etwa gleich viel, wie er wiegt. Er ist rund zwölf Stunden am Tag mit der Futtersuche beschäftigt.

Wollen der tauchenden Maus an die Wäsche: Die Schleiereule, der Reiher, das Wiesel, der Fuchs. Tönt brutal – ist es auch.
Wollen der tauchenden Maus an die Wäsche: Die Schleiereule, der Reiher, das Wiesel, der Fuchs. Tönt brutal – ist es auch.
Bild: PRO NATURA/PRISMA

Natürliche Ufer mit dichtem Bewuchs, unterspülten Bereichen, Baumwurzeln oder Steinblöcken bieten dem scheuen Kleinsäuger überlebenswichtige Deckung vor seinen Feinden wie etwa der Schleiereule, dem Reiher, dem Wiesel oder dem Fuchs. Die lautlose Gefahr stellen laut Pro Natura Pestizide in Wasser dar, die aus der landwirtschaftlichen Produktion in die Bäche gelangen. (tat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    «Um Nachhaltigkeit mache ich mir keine Gedanken» – wir waren bei der Action-Eröffnung
    Am Samstag hat das erste Geschäft des niederländischen Billig-Discounters im Kanton Zürich geöffnet. Wir waren vor Ort.

    Am 5. April eröffnet die allererste Action-Filiale in der Schweiz. Der Discounter kommt aus den Niederlanden und ist für seine tiefen Preise bekannt. So werden drahtlose Kopfhörer beispielsweise für 4.99 Franken angeboten und eine Pflegespülung wird für 1.79 Franken verkauft.

    Zur Story