Schweiz
Wirtschaft

Sika-Chef Jenisch wird neuer Konzernchef bei LafargeHolcim

Sika-Chef Jenisch wird neuer Konzernchef bei LafargeHolcim

22.05.2017, 07:2822.05.2017, 07:33
Sika CEO Jan Jenisch spricht anlaesslich einer Medienkonferenz zum Entscheid des Zuger Kantonsgerichts, am Freitag, 28. Oktober 2016, in Zuerich. Das Zuger Kantonsgericht hat am Freitagabend im millia ...
Jan JenischBild: KEYSTONE

Der 50-Jährige Jan Jenisch, bisher Konzernchef beim Innerschweizer Baustoffkonzern Sika, wechselt in gleicher Funktion zu LafargeHolcim. Er tritt sein neues Amt am 1. Juli an. Jenisch folgt bei LafargeHolcim auf Eric Olsen, der über Geschäfte in Syrien gestolpert war.

Die zentrale Aufgabe von Jenisch als neuem Konzernchef von LafargeHolcim werde es sein, die Strategie des Zementkonzerns voranzutreiben. Dabei gehe es vor allem um die Steigerung der Profitabiltität und die Nutzung von Synergien nach dem Schulterschluss von Lafarge und Holcim, wie Mediensprecher Beat Werder am Montag auf Anfrage sagte.

Bei Sika rückt Paul Schuler als neuer Konzernchef nach. Schuler arbeitet seit 29 Jahren für Sika. Seit 2007 ist er Mitglied der Konzernleitung. Von 2007 bis 2012 war er Regionalleiter für Nordamerika. Seit 2013 ist Schuler für Europa, Naher Osten und Asien zuständig. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Macron nimmt Atomgeschäfte mit Putin wieder auf – und macht Frankreich noch abhängiger
Frankreich lässt sein Uran wieder in Russland anreichern. Auf der Strecke bleibt das europäische Ziel, die Energieimporte aus dem sanktionierten Land zu stoppen.
Es war ein zeitlicher Zufall: Emmanuel Macron zelebrierte diese Woche mit Wolodimir Selenski gerade die Bestellung von 100 französischen Kampfflugzeugen durch die Ukraine, als Greenpeace ein Communiqué veröffentlichte, das für den französischen Präsidenten weniger glorreich klingt. Die Umweltorganisation wirft ihm nichts weniger als «Heuchelei» vor: Macron zeige Entschlossenheit gegen den russischen Aggressor; gleichzeitig lasse er aber neue Geschäfte mit dem russischen Staatskonzern Rosatom zu.
Zur Story