Schweiz
Zürich

Zuhälter, Prostituierte und Dealer – Zürcher fürchten sich auf der Langstrasse

Eine leuchtende Frauenreklame des Roland Kinos, aufgenommen am Donnerstag, 14. November 2013 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die Langstrasse: Auch wenn sich viele dort fürchten, lockt sie Massen von Partygängern an. Bild: KEYSTONE

Zürcher fürchten sich auf der Langstrasse

Eine Bevölkerungsumfrage zeigt: Zürcherinnen und Zürcher fühlen sich nachts im Langstrassenquartier unsicher. Dabei ist der Kreis 4 statistisch betrachtet längst nicht das unsicherste Quartier.
09.12.2016, 05:1109.12.2016, 06:14
Mehr «Schweiz»
Zürich
AbonnierenAbonnieren

Eine Studie, die die Stadt Zürich in Auftrag gegeben hat, kommt zum Schluss, dass sich Zürcherinnen und Zürcher nachts auf der Strasse nicht sicher fühlen, wie der «Tages-Anzeiger» schreibt. Das trifft auf jeden fünften von den 2200 Befragten zu – andere gehen aus Sicherheitsgründen gar nicht erst alleine nachts raus.

Interessant: Vor allem junge Menschen fühlen sich nachts nicht sicher.

Mehr gewaltbereite Menschen befürchtet

Von der grossen Mehrheit wird der Kreis 4 am stärksten gefürchtet und dort vor allem die Umgebung der Langstrasse. Die Befragten haben Sorge, dass sich in diesem Gebiet mehr gewaltbereite Menschen aufhalten. Ebenfalls als Sicherheitsrisiko werden die vielen betrunkenen Partygänger, Dealer, Prostituierte und Drogenabhängige eingestuft.

Das Unsicherheitsgefühl stimmt nicht ganz mit der tatsächlichen Bedrohungslage überein. Betrachtet man etwa die Zahl der Diebstähle in der Kriminalstatistik aus dem Jahr 2015, zeigt sich, dass die Langstrasse längst nicht der gefährlichste Ort in der Stadt ist. Im Kreis 1 wurden letztes Jahr 5600 Diebstähle gemeldet, im Kreis 4 «nur» 2100. 

Polizei im Fokus

Da von 2014 bis 2015 auch die Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten zugenommen hat (von 280 auf mehr als 400 Fälle), testete ein Teil der Umfrage die Haltung gegenüber der Polizei. Laut der NZZ waren die Resultate eindeutig: Die Einsatzkräfte geniessen ein grosses Vertrauen. Auf einer Skala von 1 (sehr wenig Vertrauen) bis 10 (sehr hohes Vertrauen) erteilen die Befragten der Polizei im Durchschnitt eine Note von 8,1. 

Doch: Ein Drittel der Befragten sagt aus, dass die Stadtpolizei nicht alle Menschen gleich behandelt. Vor allem dunkelhäutige und ausländisch aussehende Personen sowie Migranten und Asylsuchende stünden eher im Fokus der Polizisten. (rwy)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
09.12.2016 07:22registriert Januar 2015
Ach diese Umfragen. Einfach ermüdend. Liebes Watson Team schickt jemanden hin der dann aufgrund von persönlichen Eindrücken einen Artikel verfasst. Dieses doofe Nachplappern von irgendwelchen Erbsenzählereien ist echt deprimierend
4011
Melden
Zum Kommentar
avatar
AdiB
09.12.2016 07:47registriert August 2014
Auf der verhippsterten langstrasse sich fürchten? Echt jetzt? Interessant wäre die begründung der furcht.
3410
Melden
Zum Kommentar
8
Untersuchung entlastet UNRWA: Verändert sich so alles? Ein Überblick
Das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA sei von Hamas-Terroristen infiltriert, behauptete Israel im Januar. Viele Staaten, auch die Schweiz, setzten ihre Hilfszahlungen daraufhin aus. Nun hat eine unabhängige Untersuchung keine Belege für Israels Anschuldigungen finden können. Was bedeutet dieses Resultat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Anfang Jahr forderte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, dass die Vereinten Nationen (UN) das Mandat des Palästinenserhilfswerks UNRWA beendet. Gemäss Israel sei die Organisation von Hamas-Terroristen unterwandert. Ihr Geheimdienst habe Belege, die beweisen würden, dass zwölf UNRWA-Mitarbeitenden sich aktiv am terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 beteiligt zu haben.

Zur Story