Schweiz
Wetter

Wer was vom schönen Wetter haben will, muss sich ranhalten – am Sonntag ist schon wieder alles vorbei

Am Sonntag werden in der gesamten Schweiz Gewitter erwartet.
Am Sonntag werden in der gesamten Schweiz Gewitter erwartet.Bild: KEYSTONE
Schweizweit gewitterhaft

Wer was vom schönen Wetter haben will, muss sich ranhalten – am Sonntag ist schon wieder alles vorbei

17.07.2014, 12:5317.07.2014, 14:24

Nach einer deutlichen Schlechtwetterphase ist seit Dienstag in der Schweiz wieder der Sommer ausgebrochen. Seitdem profitieren wir teilweise von bis zu 15 Sonnenstunden pro Tag. Und das wird vorerst auch noch so bleiben. Heute und morgen erwarten uns zwei sonnige Tage bei Temperaturen um die 30 Grad.

Donnerstag, 17. Juli

Bild

Am Samstag wird es dann noch heisser: Das Thermometer klettert teilweise bis auf 35 Grad. In den Bergen können Quellwolken aufziehen, im Rest der Schweiz geniessen wir die volle Sonnenladung.

Doch dann erwartet uns bereits die nächste Kaltfront: «Wann genau die ersten Gewitter aufkommen, ist schwer zu sagen, aber unser Bauchgefühl sagt uns, dass es vielleicht schon am Samstagabend losgeht», so Cédric Sütterlin von Meteonews im Gespräch mit watson.

Am Sonntag wird es dann schweizweit – zum Teil kräftige – Gewitter und Schauer geben. Im Osten bleibt die Hoffnung auf ein paar Sonnenstunden bestehen, spätestens am Nachmittag wird das Wetter dort jedoch auch einbrechen. Trotz der Gewitter bleibt es relativ warm: Im Osten erwarten uns 28 und im Westen 23 Grad.

Mehr zum Thema

Am Montag erwartet uns dann vorerst der schlechteste Tag mit trübem und nassem Wetter bei 20 Grad: «Vor allem in den Voralpen, in Bern, Luzern und St. Gallen wird es den ganzen Tag stark regnen», so Sütterlin.

Auch am Dienstag bleibt es noch trüb und teilweise regnerisch, danach geht es wieder aufwärts. Ab Mittwoch nächster Woche haben wir also wieder Hoffnung auf eine nächste Schönwetterphase.

Dass das Wetter diesen Sommer so unbeständig ist und wir noch nicht in den Genuss von stabilen Phasen über mehrere Wochen gekommen sind – das hat uns bereits der Siebenschläfer vorhergesagt. «Diese Bauernregel besagt, dass das Wetter vom 27. Juni gleichzeitig eine Prognose für die nächsten 7 Wochen darstellt. Und an dem Tag war es nun mal sehr wechselhaft und unbeständig», erklärt Sütterlin. (viw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story