Nebel
DE | FR
Wirtschaft
Nationalbank

Frankenstärke: Bald 10'000 Industriejobs weg?

Rieter baut am Hauptsitz in Winterthur rund 150 Stellen ab.
Rieter baut am Hauptsitz in Winterthur rund 150 Stellen ab.
Bild: KEYSTONE

Die Wahlen sind vorbei – jetzt kommt der Stellenabbau: Bald 10'000 Industriejobs weg?

Exporteinbruch, Entlassungen: Die schlechten Nachrichten aus der Wirtschaft häufen sich. Die Gewerkschaften rechnen mit dem Abbau von mehreren Tausend Arbeitsplätzen bis Ende Jahr.
21.10.2015, 14:1922.10.2015, 11:07
Mehr «Wirtschaft»

Drei Hiobsbotschaften aus zwei Tagen: Die Ausfuhren der Schweizer Wirtschaft sanken im dritten Quartal 2015 gegenüber der gleichen Vorjahresperiode um 5,2 Prozent. Alle Branchen mit Ausnahmen der Bijoutiers und Juweliere waren betroffen, am stärksten die Maschinen- und Elektronikindustrie. Auch die lange scheinbar resistente Uhrenindustrie musste leiden, mit einem Minus von 6,5 Prozent verzeichnete sie den grössten Exportrückgang seit 2009.

Am Montag verkündete das Basler Unternehmen Doetsch Grether, das Marken wie Grether's Pastillen und Körperpflegeartikel führt, den Abbau von 70 seiner 140 Stellen und die Schliessung des Produktionsstandorts in Muttenz. Tags darauf kündigte der Winterthurer Maschinenhersteller Rieter an, 150 von 855 Stellen zu streichen. Ein Teil der Produktion werde verlagert.

Die Schweizer Uhrenexporte sind so stark gesunken wie nie seit 2009.
Die Schweizer Uhrenexporte sind so stark gesunken wie nie seit 2009.
Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Als wesentlicher Grund für die schlechten Nachrichten wird in allen drei Fällen die Stärke des Franken nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Nationalbank genannt. Derzeit bewegt sich der Kurs bei rund 1.08 Franken zum Euro. Für viele Unternehmen ist die heimische Währung damit immer noch viel zu stark. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat berechnet, dass der Kurs gemessen an der Kaufkraft bei rund 1.30 Franken liegen müsste.

Unia schlägt Alarm

Die Abbaumeldungen der letzten beiden Tage schüren einen Verdacht: Haben die Unternehmen mit der Ankündigung von einschneidenden Massnahmen bis zu den Wahlen vom Sonntag gewartet, um nicht der Linken keinen Steilpass zu liefern? Die Gewerkschaft Unia hat in einer Mitteilung eine entsprechende Andeutung gemacht: «Die Unia verfügt über Indizien, dass nach dem Wahltag am 18. Oktober diverse Massenentlassungen geplant sind.»

Die These scheint gewagt. Ein Stellenabbau während des Wahlkampfs muss nicht den Linken helfen. «Wähler könnten auch versucht sein, eher bürgerliche Parteien wie die FDP zu wählen, weil diese sich für den Werkplatz Schweiz einsetzen», sagte der Politologe Andreas Ladner dem Tages-Anzeiger. SGB-Chefökonom Daniel Lampart wollte die Unia-These auf Anfrage nicht kommentieren. Er bestätigte jedoch, dass die nahe Zukunft ungemütlich werden dürfte: «Der Druck ist gross, wir rechnen damit, dass täglich mehr schlechte Nachrichten folgen werden.»

Verdacht auf Missbrauch

Aus Gesprächen mit Arbeitnehmervertretern spüre er, dass die Stimmung in vielen Firmen schlecht sei, sagte Lampart, der auch dem Bankrat der Schweizerischen Nationalbank angehört und die Aufhebung des Mindestkurses wiederholt kritisiert hat: «Die Arbeitszeiten werden verlängert, gleichzeitig bekommen die Angestellten keine Zahlen mehr zu sehen.» Daraus entsteht ein weiterer Verdacht: Firmen könnten die Frankenstärke als Vorwand für Rationalisierungen missbrauchen.

SGB-Chefökonom Daniel Lampart erwartet schlechte Nachrichten.
SGB-Chefökonom Daniel Lampart erwartet schlechte Nachrichten.
Bild: KEYSTONE

Am Grundproblem ändert das nichts. Der starke Franken sei für die Industrie «ein Klotz am Bein», betonte Lampart. Seine Prognose ist düster: Es gebe Anzeichen, wonach bis Ende Jahr gegen 10'000 Arbeitsplätze abgebaut werden, und das allein in der Industrie. Auch andere Branchen leiden unter dem Wechselkurs, etwa Gastgewerbe und Detailhandel. «Selbst im Transportgewerbe gibt es zunehmend Anzeichen für einen schlechten Geschäftsgang.»

Skeptische Arbeitgeber

Indizien für diese düsteren Szenarien gibt es zur Genüge. Auf seinem Blog verweist Lampart auf den jüngsten Quartalsbericht der Nationalbank vom September 2015. Eine Umfrage unter 180 Firmen habe ergeben, dass mehr als 20 Prozent Auslagerungen von Produktionsteilen gemeldet hätten. Das entspreche einer Verdoppelung gegenüber der letzten Umfrage vom Juni.

Nationalbank
AbonnierenAbonnieren

Es sind unerfreuliche Aussichten, und sie werden nicht nur von den Gewerkschaften verbreitet. Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt sagte im Juni in der NZZ am Sonntag, er gehe für die nächsten sechs bis neun Monate «von einem Verlust von 30'000 Stellen aus, wenn der Kurs zum Euro bei 1.05 bleibt». Die Arbeitslosenquote bis Ende Jahr schätzte er auf 3,6 bis 4 Prozent. Ohne eine deutliche Abschwächung des Franken sind weitere Hiobsbotschaften programmiert.

Corrado Pardini, Sektorleiter Industrie bei der Gewerkschaft Unia und Berner SP-Nationalrat, forderte die Politik und die Nationalbank zum unverzüglichen Handeln auf. «Wenn jetzt nicht gehandelt wird, gibt es eine Deindustrialisierung, die die Schweiz noch jahrzehntelang bereuen wird», sagte er auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA.

Ginge es der Schweiz wirtschaftlich besser, wenn sie den Euro als Währung hätte?

Runter mit den Preisen! Produkte, die jetzt billiger werden müssten.

1 / 26
Runter mit den Preisen! Produkte, die jetzt billiger werden müssten.
Pampers! Sie kosten zurzeit rund 18 Franken und würden um 3 Franken billiger werden.
quelle: ap / amy sancetta
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tschowanni
21.10.2015 14:28registriert Oktober 2015
"Auslagerung von Produktionsteilen ins Ausland". Wenn normale Bürger aber ins nahe, günstigere Ausland gehen um Einzukaufen werden diese indirekt bald als kriminelle dargestellt.
478
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stefan von Siegenthal
21.10.2015 15:32registriert Juni 2015
Der Stellenabbau und die Automatisierung werden uns zig zehntausende Stellen kosten in der Schweiz. Was geschieht mit all diesen Leuten? Alle umschulen? Zu was?
311
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
21.10.2015 16:10registriert Februar 2014
«Wähler könnten auch versucht sein, eher bürgerliche Parteien wie die FDP zu wählen, weil diese sich für den Werkplatz Schweiz einsetzen» Was für ein Schwachsinn. Das würde ja bedeuten, dass einer der arbeitslos geworden ist dafür stimmen würde, möglichst kurz Arbeitslosengeld zu erhalten und nach der Aussteuerung möglichst wenig Geld vom Sozialamt. Dass die FDP und die SVP nur an möglichst grossen Gewinnen für die Unternehmen sowie möglichst hohen Managerlöhnen und Aktionärsdividenden interessiert sind, sollte wohl noch dem letzten Hinterwäldler bewusst sein.
4111
Melden
Zum Kommentar
28
Warum Elon Musk der nützliche Idiot von Donald Trump (und den Rechtsradikalen) ist
X (ehemals Twitter) ist zum wichtigsten Propagandakanal der Rechtsradikalen geworden.

Am vergangenen Samstag hat die Aargauer Polizei Martin Sellner vorübergehend in Haft genommen. Der Rechtsextremist aus Österreich weilte in der Schweiz, um sein neues Buch über die Remigration vorzustellen. Mit dieser These hat er kürzlich in Deutschland mit einem Geheimtreffen in der Nähe von Berlin wochenlang für Schlagzeilen gesorgt.

Zur Story