Schweiz
EU

Mindestkurs: «Wir hatten keine andere Wahl bei der Kommunikation»

Jean-Pierre Danthine nimmt im Interview Stellung zu den Vorwürfen rund um die Kommunikation des Mindestkurs-Entscheids der SNB. 
Jean-Pierre Danthine nimmt im Interview Stellung zu den Vorwürfen rund um die Kommunikation des Mindestkurs-Entscheids der SNB. Bild: KEYSTONE
SNB-Vizepräsident Jean-Pierre Danthine: 

Mindestkurs: «Wir hatten keine andere Wahl bei der Kommunikation»

27.01.2015, 04:5527.01.2015, 08:55
Mehr «Schweiz»

SNB-Vizepräsident Jean-Pierre Danthine verteidigt, dass er sich kurz vor Aufhebung des Mindestkurses zum Euro noch zu dem Instrument bekannt hatte. Wäre die Aufhebung angekündigt worden, wäre es nach seiner Einschätzung zu «enormen» Frankenzuflüssen gekommen.

Danthine hatte drei Tage vor der Aufhebung im Westschweizer Fernsehen den Mindestkurs noch als zentrales Instrument der Schweizerischen Nationalbank bezeichnet. Diese Äusserungen waren von Politikern und Wirtschaftsvertretern als schädlich für die Glaubwürdigkeit der Nationalbank verteidigt worden.

Danthine verteidigte das Vorgehen nun in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger. «Am Wochenende vor diesem Interview war die Presse voller Spekulationen über die Aufhebung des Mindestkurses», sagte er.

Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB

1 / 11
Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB
Die britische «Times» spricht von Chaos an den Börsen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Spekulationen alleine hätten schon zu «erhöhten Frankenzuflüssen geführt». «Hätte ich das auf den Montag geplante Interview damals abgesagt oder in diesem Interview Zweifel am Mindestkurs geäussert, so hätte die Glaubwürdigkeit des Mindestkurses stark gelitten und die Zuflüsse hätten sich enorm intensiviert», sagte er weiter.

«Wir hatten keine andere Wahl»

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) habe keine andere Wahl gehabt bei der Kommunikation. «Bei Angelegenheiten wie dem Mindestkurs kann es keine ‹forward guidance›, also keine offene Vorbereitung der Öffentlichkeit und der Finanzmärkte geben», sagte Danthine.

Vor Danthine hatten bereits die beiden anderen Direktionsmitglieder, Präsident Thomas Jordan sowie Fritz Zurbrügg, öffentlich den Schritt erklärt, mit dem die Nationalbank die Finanzmärkte weltweit überrascht hatte. Zurbrügg sagte, die Verteidigung des Mindestkurses habe immer grössere Interventionen nötig gemacht.

Nicht thematisiert im Interview mit Danthine werden die Spekulationen, dass die Nationalbank auch nach Aufhebung des Mindestkurses weiterhin mit Beträgen in Milliardenhöhe den Schweizer Franken stützte. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Bezahlte über 20’000 Franken»: Juwelierin, die den Trumps eine Uhr verkaufte, spricht
Am Dienstag berichtete die Aargauer Zeitung über Donald Trumps Berührungspunkte mit der Schweiz. Jetzt verrät eine Zeitzeugin Details über den mysteriösen Besuch, den in St. Moritz bis heute kaum jemand kommentieren will.
Kein Nobelort in der Schweiz zieht so viele Prominente an wie St. Moritz. Im Bündner Nobelort gilt dabei seit jeher Diskretion bezüglich der berühmten Gäste. So reagieren die exklusiven Hotels im Engadin selbst heute noch mit Stillschweigen, wenn man sie nach den Geschehnissen vor 40 Jahren fragt, in denen Ivana Trump mit ihrem Donald in den Schweizer Bergen gewesen sein soll.
Zur Story