Wissen
Luftfahrt

Mars-Sonde «Schiaparelli» ist gelandet – aber es kommt kein Signal

An illustration released by the European Space Agency (ESA) shows the Schiaparelli EDM lander. The Schiaparelli lander is due to touch down on the red planet October 19, 2016, in Europe's first a ...
Die Mars-Sonde der ESA ist auf dem roten Planeten gelandet. Sie sendet aber keine Signale aus.Bild: STRINGER/REUTERS

Mars-Sonde «Schiaparelli» ist gelandet – aber es kommt kein Signal

20.10.2016, 00:4820.10.2016, 08:12

Die Testsonde «Schiaparelli» ist auf dem Mars gelandet, sendet aber kein Signal. Die Sonde habe den Boden des Roten Planeten berührt, sagte Thierry Blancquaert von der europäischen Weltraumagentur ESA. Es sei unklar, ob die Sonde intakt sei oder nicht.

Möglicherweise habe «Schiaparelli» einen Felsen oder einen Krater gerammt oder könne «einfach nicht kommunizieren», sagte Blancquaert weiter.

Im Zuge der europäisch-russischen Mission ExoMars hatte sich «Schiaparelli» am Sonntag nach siebenmonatiger Reise von der Atmosphärensonde TGO gelöst, mit der sie Huckepack zum Mars gereist war.

Am Mittwochabend konnte die ESA zunächst einmal feiern, dass die TGO planmässig in den Orbit des Roten Planeten eingetreten ist. Doch von «Schiaparelli» gibt es nach wie vor kein Zeichen.

Laut Zeitplan sollte die knapp 600 Kilogramm schwere Sonde nach einem ruppigen Abstieg durch die Marsatmosphäre kurz vor 16.50 Uhr (MESZ) auf dem Roten Planeten landen.

Das Aufsetzen der Testsonde auf der Mars-Oberfläche ist eines der schwierigsten Raumfahrtmanöver überhaupt. Es war erwartet worden, dass es bis zur Bestätigung einer Landung mehrere Stunden dauern könnte.

Die Landung der Testsonde «Schiaparreli» ist die Generalprobe für den ersten europäischen Rover, den die ESA in vier Jahren auf dem Mars absetzen will.

Der erste europäische Versuch einer Mars-Landung war vor 13 Jahren missglückt: Im Dezember 2003 verschwand das in Grossbritannien gebaute Mini-Landegerät «Beagle 2» spurlos, nachdem es sich planmässig von der ESA-Sonde Mars Express gelöst und zur Landung angesetzt hatte. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Darum interessieren sich Boomer nicht für die Charts
Unser Musikkonsum verändert sich im Laufe des Lebens – im Alter ist er individueller und weniger geprägt von den Charts. Teenager hätten dagegen viele gemeinsame Lieblingslieder mit Gleichaltrigen, heisst es in einer Studie.
Als Beinahe-Boomer gebe ich gern zu, dass ich keine leise Ahnung mehr habe, was in der Hitparade – pardon: in den Charts – so läuft. Würde mich jemand nach dem Grund fragen, hätte ich die flapsige Antwort parat: «Weil dort eh nichts erfolgreich ist, was ich ohne Grausen hören könnte.» Früher, sehr viel früher, war das freilich nicht so.
Zur Story