Schweiz
Coronavirus

Coronavirus Schweiz: Wie lange bleiben Senioren noch verschont?

Wie lange verschont die Coronawelle die Senioren?

Covid-19 kursiert vor allem in der jungen Bevölkerung. Deshalb bleibt die Zahl der Spitaleinweisungen und Todesfälle tief.
30.08.2020, 18:5231.08.2020, 07:22
bruno knellwolf / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

340 neue Coronafälle waren es am Freitag. Seit einigen Tagen wird die 300er- Grenze in der Schweiz überschritten. Verändert gegenüber den Anfangsmonaten der Pandemie hat sich aber die Altersdurchmischung der positiv getesteten Menschen: Der Anteil junger infizierter Menschen ist deutlich gewachsen, die Übertragung scheint vor allem in der jungen Bevölkerung stattzufinden (siehe Grafik).

Der zum Teil wiederhergestellte Alltag lässt die Menschen trotz Hygiene- und Distanzregeln wieder zusammenrücken. Zudem sind vor zwei, drei Wochen viele aus den Ferien zurückgekehrt, deren positive Laborwerte jetzt beim Bundesamt für Gesundheit gemeldet werden. Wie viele von den Ferienreisenden das Virus tatsächlich mitgebracht haben, ist im Moment aber noch nicht klar, wie der Epidemiologe Marcel Tanner erklärt.

Ansteckungsorte für junge Menschen gibt es viele, nicht nur in Clubs und Bars. Nach den Sommerferien treffen sie sich auch wieder mehr in den Sportvereinen, sitzen in der Garderobe zusammen und danach zur gemütlichen dritten Halbzeit. Hat es einen positiv getesteten Fall darunter, muss die ganze Mannschaft in Quarantäne. Ein Umstand, der das Funktionieren der Klubs im Amateurfussball laufend erschwert. Bereits mussten wegen der Quarantänemassnahmen etliche Unterliga-Fussball spiele verschoben werden.

Bild

Ein erklärbares Coronaparadox

Trotz der steigenden Zahl an Ansteckungen im August ist jene der Spitaleinlieferungen und der Todesfälle wegen Covid-19 erfreulicherweise stabil geblieben. Das gilt auch für das Nachbarland Deutschland, weshalb dort vom Coronaparadox gesprochen wird. Paradox ist die Situation allerdings nicht, wie Marcel Tanner von der Taskforce sagt: «Der Grund liegt vor allem in der aktuellen Altersdurchmischung der Infizierten. Weil nun die vornehmlich Jungen betroffen sind, die weniger schwer erkranken, gibt es weniger Hospitalisierungen.»

Die wenigen Spitaleinweisungen und Todesfälle sind erfreulich. Befürchtet wird aber der Florida-Effekt. Dort grassierte das Coronavirus zuerst auch unter den Jungen, sprang aber danach auf die älteren Menschen über. «Befürchten muss man das nicht, aber diese Möglichkeit beachten», sagt Tanner. Der Vergleich mit Florida hinkt aber sowieso. «Florida ist eine Ansammlung von älteren und alten Menschen, also mit einem hohen Anteil an Risikopersonen. Dort ist das soziale Gewebe ganz anders als bei uns», sagt Tanner.

Aber natürlich müsse man auch in der Schweiz für Risikogruppen spezifische Schutzkonzepte entwickeln. «Dafür muss man, der lokalen Situation angepasst, an jedem Ort die richtige Lösung schneidern.» An vielen Orten habe man das zu Beginn der Epidemie falsch gemacht und die Leute zu stark isoliert.

Wie Coronavirus-Quarantäne mit Kindern ist – in 21 Bildern

1 / 21
Wie Coronavirus-Quarantäne mit Kindern ist – in 21 Bildern
bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Dann sind sie nicht am Virus, sondern am Kummer gestorben. Auf keinen Fall darf man ältere, oft einsame Leute einsperren.» Viele Altersheime hätten schon zu Beginn der Krise auch bessere, innovative Lösungen gefunden, sodass sich die Leute doch noch treffen konnten. Diese Meinung teilt auch die Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle (siehe Text unten).

Das Wichtigste sei nun, keine Angst zu schüren, sondern zu zeigen, dass es Möglichkeiten zur Eindämmung gebe. Das gelte für alle: Wissenschafter, Politiker und Medien. Das rege die Verantwortlichen an, selber initiativ zu sein, sei es nun ein Leiter einer Kantine im Altersheim oder ein Veranstalter von Grossanlässen. Auch der Epidemiologe Marcel Salathé sagt in den Zeitungen der TX Group, man müsse eigentlich nicht viel mehr machen als bisher, aber besser.

«Wenn das zu langsam geht, verlieren wir.»
Marcel Salathé

Damit meint er das Testen und das Contact-Tracing. Tanner erklärt, dass es fünf bis acht Tage braucht, bis ein Infizierter Symptome zeigt, danach trägt er das Virus im Durchschnitt etwa zwei Wochen lang. Ein Covid-19- Erkrankter ist somit lange infektiös. Umso wichtiger ist es, dass das Testen schnell erfolgt und das Contact-Tracing sofort beginnen kann. «Wenn das zu langsam geht, verlieren wir.» Genau das fehlende Tempo kritisiert Salathé. Die Leute in Quarantäne zu setzen, die möglicherweise das Virus übertragen könnten, sei die intelligente Alternative zum Lockdown.

Diskutiert wird in Deutschland auch, dass das Virus durch Mutation harmloser gewesen sei und deshalb weniger schwere Verläufe mache als im Frühling. Das Virus verbreite sich mehr in der Nase statt in der Lunge und sei deshalb weniger gefährlich. «Darauf gibt es noch keine klaren wissenschaftlichen Hinweise», sagt Tanner. Das Virus mutiere laufend, habe sich aber bisher weder zum Guten noch zum Schlechten verändert, wie die umfangreichen Sequenzierungen von Tausenden von isolierten Viren zeigen.

Die Covid-19-Tests sind zuverlässig

In Deutschland mokieren einige, weil mehr getestet werde, gebe es auch mehr positive Fälle. In der Schweiz wird allerdings nur wenig mehr getestet als im Frühling. Daher kann die hohe Infektionszahl alleine also nicht kommen. Zudem bezweifeln Coronaleugner die Qualität der Tests. Die Infektionszahlen seien viel zu hoch, weil die Covid-19-Tests, die PCR-Tests, massenhaft falsche Resultate lieferten. Marcel Tanner unterstreicht:

«Diese Kritiken sind jetzt nicht fundiert.»
Marcel Tanner

Natürlich könne es falsche Resultate geben, insbesondere wenn der Test nicht richtig gehandhabt worden sei, also ein Fehler beim Testprozedere geschehe. Die Tests seien laufend optimiert und validiert worden, für deren Bestätigung sei gerade in der Schweiz sehr viel gemacht worden.

Das bestätigt auch Wolfgang Korte, Chef des Zentrums für Labormedizin ZLM in St.Gallen: «Gut bestätigte PCR-Tests haben in der Regel eine Spezifität von mehr als 99 Prozent.» Das bedeutet, dass tatsächlich Gesunde im Test zu mehr als 99 Prozent auch als gesund erkannt werden. Trotzdem sei nicht auszuschliessen, dass es sehr vereinzelt zu falsch positiven Resultaten kommen könne. Endresultate werden nach Korte aber sowieso erst nach einer Plausibilisierung des Tests, also wenn nötig nach einer weiteren Prüfung, publiziert.

Die in Deutschland geführte Diskussion geht nach Tanner zurück auf die ersten Covid-19-Tests, die nicht genügend validiert waren. «Da gab es berechtigte Kritikpunkte. Die heutigen Tests sind in einem ganz anderen Stadium und sehr verlässlich.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Grossveranstaltungen von Corona betroffen
1 / 12
Schweizer Grossveranstaltungen von Corona betroffen
Ajla Del Ponte, Mujinga Kambundji, Salome Kora und Sarah Atcho an der Weltklasse Zürich 2019 im Letzigrund Stadion. Für dieses Jahr wurden die Finalwettkämpfe die eigentlich am 11. September stattgefunden hätten, bereits abgesagt. Die weltweite Corona-Krise liesse eine Durchführung des Events nicht zu, so die Veranstalter.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: So trägst du die Schutzmaske richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Julien Marchand
30.08.2020 20:43registriert März 2014
Ich möchte einfach alle erinnern: Ziel ist seit Beginn, das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. 400 Infektionen heute sind nicht vergleichbar mit 400 Infektionen im April. Ich merke, viele haben einfach durch die tägliche Meldung der Zahlen einen ungesunden Fokus auf die nackte Infektionszahl. Seit Wochen sind die Spitaleintritte stabil und auf tiefem Niveau, seit März haben wir alle viel gelernt und anstatt auf neue Massnahmen zu beharren: wie wärs mit Abstand und Händewaschen? Mir scheint es, als können viele nur noch auf Befehl funktionieren... Und jetzt los, blitzt mich zu Tode.
51079
Melden
Zum Kommentar
avatar
PhilippS
30.08.2020 19:06registriert September 2016
„Der Anteil junger infizierter Menschen ist deutlich gewachsen, die Übertragung scheint vor allem in der jungen Bevölkerung stattzufinden“.

Klar. Und das hat sicher gar nicht damit zu zu, dass man bis in den Juni (vornehmlich junge) Menschen mit geringen Symptomen gar nicht getestet hat.

Auch sicher nicht damit, das dank Contact Tracing überhaupt deutlich mehr (wieder vornehmlich junge) mit minimalen/gar keinen Symptomen überhaupt erst getestet werden.

Klar, kann man sagen, es sind nur junge „krank“. Das Gegenteil passt halt so gar nicht in den Panikmodus der Medien & Salathé‘s des Landes.
460210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
30.08.2020 20:25registriert April 2020
Man hätte es beinahe geschafft Erkrankungen von Ansteckungen zu unterscheiden und dann wieder sowas.
Sorry. Null Verständnis für diese Art der "Aufklärung"?
10338
Melden
Zum Kommentar
89
Medaillensegen: So viel olympisches Edelmetall holen wir mit der 10-Millionen-Schweiz

Die 10-Millionen-Schweiz.

Zur Story