Schweiz
TV

Das SRF verschiebt die Inbetriebnahme seiner neuen Studios erneut

Das neue News- und Sportcenter des Schweizer Fernsehens in Zürich.
Modern ist es, aber es funktioniert nicht: Das neue News- und Sportcenter des Schweizer Fernsehens in Zürich.Bild: srf

Das SRF verschiebt die Inbetriebnahme seiner neuen Studios erneut – das kostet Millionen

Die technischen Probleme sind so gross, dass SRF nicht vor 2022 aus dem Newscenter senden kann – das bereits 2019 erstellt worden war. Die Reparaturarbeiten verschlingen 400'000 Franken pro Monat.
05.06.2021, 09:24
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Das Trauerspiel geht weiter. Im vergangenen Dezember liess das Schweizer Fernsehen verlauten: «Nach aktuellem Projektplan sind erste Sendungen aus den Studioflächen im neuen News- und Sportcenter frühestens ab Mitte 2021 möglich.»

Aus den neuen Studios hätte eigentlich ab November 2019 gesendet werden sollen. So war es geplant. Wegen technischer Probleme musste der Start mehrmals verschoben werden. Nun zeigt sich: Die Schwierigkeiten sind noch immer nicht behoben. Auf Anfrage erklärt Remo Vogt, der Gesamtprojektleiter am Standort Leutschenbach in Zürich:

«Erste Sendungen aus den neuen Studios des News- und Sportcenters werden entweder Ende 2021 oder im Frühjahr 2022 ausgestrahlt».

Der Entscheid, welche Variante den Vorzug erhält, wird im kommenden Juli getroffen.

Damit steht fest, dass die Verspätung mehr als zwei Jahre betragen wird. Mühe bereitet den Technikern zurzeit der «Master Control Room», das Herzstück der Signalverteilung von SRF – und der gesamten SRG. «Während der konkreten Erarbeitung hat sich gezeigt, dass die Umsetzung dieses komplexen Teilprojekts mehr Zeit benötigt als in ersten Schätzungen erwartet», sagt Remo Vogt.

Von 15 Teilprojekten sind erst deren 6 umgesetzt

Die Techniker des Schweizer Fernsehens sahen sich veranlasst, die Inbetriebnahme des News- und Sportcenters in 15 Teilprojekte aufzuteilen. Sie werden nicht gleichzeitig, sondern schrittweise umgesetzt. Projektleiter Vogt erklärt, sechs Teilprojekte seien realisiert, zum Beispiel die Newsrooms für Nachrichten und Sport und ein neues Schnittsystem.

Das Projekt bindet zurzeit 25 Vollzeitstellen; nach Angaben von Vogt sind ein bis zwei externe Techniker dabei. Das kostet das Schweizer Fernsehen pro Monat rund 400'000 Franken. Das ist bitter für ein öffentliches Medienunternehmen, das Mittel einsparen muss und darum Mitarbeiter entlässt. Das disfunktionale News- und Sportcenter sorgt unter den Angestellten am Leutschenbach für zahllose beissende Kommentare.

Neben dem Spott gibt es einen Vorwurf, der ernst zu nehmen ist: Das Schweizer Fernsehen sei viel zu ambitioniert gewesen, als es in den neuen Studios auf die IP-Technologie gesetzt habe – die noch kaum erprobt worden ist. Der Sender wollte sich als technologischer Vorreiter profilieren und bezahlt dafür nun einen hohen Preis. Die technischen Probleme sind viel grösser, als die Verantwortlichen beim Beschaffungsentscheid annahmen.

Wäre es nicht besser, das Projekt abzubrechen?

Es gibt am Leutschenbach Kritiker, die finden: Es wäre am besten, das Projekt abzubrechen und Studios mit erprobten technischen Anlagen einzubauen. Erst 6 der 15 Teilprojekte seien umgesetzt – noch nicht einmal die Hälfte. Die IP-Technologie sei extrem schwer in den Griff zu bekommen.

Projektleiter Vogt will davon nichts wissen. «SRF ist überzeugt, dass der Technologie-Entscheid richtig ist», sagt er. In ersten Teilprojekten komme die IP-Technologie zum Einsatz; sie laufe fehlerfrei und zuverlässig. Für die Anwender biete die Technologie eine grosse Flexibilität. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die meistgezeigten Schweizer Filme (1995-2019)
1 / 11
Die meistgezeigten Schweizer Filme (1995-2019)
Von Schweizer Filmen wurden seit dem 1. Januar 1995 deren 10 Filme sechsmal ausgestrahlt, 8 Filme siebenmal und ebenfalls 8 Filme achtmal. Die meistausgestrahlten Schweizer Filme folgen hier.
quelle: stella/atlantic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raphael Stein
05.06.2021 09:39registriert Dezember 2015
Der Sender wollte sich als technologischer Vorreiter profilieren...

Mir wäre es lieber sie würde mit Inhalten glänzen wollen.
1417
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hüendli
05.06.2021 10:36registriert Januar 2014
Frau Wappler wird ihren Bonus trotzdem kriegen 🤐 Wenn's gut läuft, ist's aufgrund "leistungsbezogener Indikatoren"; wenn was schief geht... sind die Indikatoren halt andere. Sparprogramm umsetzen zum Beispiel – bei den anderen, natürlich 😐
913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
05.06.2021 10:20registriert Februar 2014
Da kommen einem Neigezüge oder neue Kampfjets in den Sinn. Neues braucht Mut und Zeit.

Wer neues wagt, muss neue Widerstände überwinden. Abzubrechen und auf erbrobte Technik zurück zu gehen würde heissen, auf überholte Technik zu setzen. Die Investition (IP) ist in die Zukunft. Pionierarbeit darf auch kosten. Was nicht geht, ist Missmanagement von Projekten. Da muss man hinschauen.
749
Melden
Zum Kommentar
81
Weniger Überwachungs-Massnahmen durch Schweizer Strafverfolgungs-Behörden

Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes haben im vergangenen Jahr weniger Überwachungsmassnahmen angeordnet. Hauptgrund ist, dass es zu weniger Antennensuchläufen kam, also der Überprüfung, welche Mobiltelefone wo eingewählt waren.

Zur Story