Sport
Sport kompakt

Extrem viele Schlagerspiele – HCD-Trainer Del Curto bezichtigt Cup-Verantwortliche der «Mischlerei»

Heftige Vorwürfe
Heftige Vorwürfe

Extrem viele Schlagerspiele – HCD-Trainer Del Curto bezichtigt Cup-Verantwortliche der «Mischlerei»

31.10.2014, 22:5301.11.2014, 11:27
Mehr «Sport»

In einem TV-Interview mit Teleclub bezichtigte Arno Del Curto, der Trainer des HC Davos, vor dem Meisterschaftsspiel gegen Servette (5:2) die Liga und die Macher des neuen Schweizer Cups der Mischlerei. Es ist damit zu rechnen, dass die Liga gegen Del Curto ein Verfahren eröffnen wird. 

Arno del Curto redet sich in Rage: Hier geht's zum Video.
Arno del Curto redet sich in Rage: Hier geht's zum Video.Bild: screenshot Teleclub

Mehr zum Thema

Die Erklärung für Del Curtos Vorwürfe: Auffällig ist tatsächlich, dass die Auslosungen sowohl von Achtel- wie Viertelfinals dem neuen Wettbewerb extrem viele Schlagerspiele (z.B. Lugano – Bern, ZSC – Zug, Servette – Lausanne, Langnau – Bern) bescherten. Der HC Davos schied am Mittwoch in Visp ohne grosse Gegenwehr aus dem Schweizer Cup aus (2:4). (dux/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Von Klatschen und einem nutzlosen Sieg – so liefen die letzten Nati-Spiele gegen Spanien
Am Freitag treffen die Schweizerinnen in Bern im EM-Viertelfinal auf Angstgegner Spanien. Der Rückblick auf die letzten fünf Begegnungen mit den Weltmeisterinnen.

Es sind noch andere Zeiten, in vielerlei Hinsicht. Der Frauenfussball fristet ein Nischendasein, nur 760 Zuschauer verirren sich ins Aarauer Brügglifeld. Und die Spanierinnen sind bei weitem noch nicht jene Macht, zu der sie rund ein Jahrzehnt später werden sollten.

Zur Story