Digital
Facebook

Können WhatsApp-Nutzer ihren Status bald auf Facebook und Instagram teilen?

Können WhatsApp-Nutzer ihren Status bald auf Facebook und Instagram teilen?
Können WhatsApp-Nutzer ihren Status bald auf Facebook und Instagram teilen?Bild: whatsapp

Neue Funktion könnte WhatsApp, Instagram und Facebook näher zusammenbringen. Noch näher?

27.06.2019, 16:4027.06.2019, 23:13
Mehr «Digital»

WhatsApp testet die Möglichkeit, seine Nutzer Beiträge aus ihrem WhatsApp-Status mit anderen Apps teilen zu lassen. Laut einem Bericht des US-Tech-Magazins The Verge testet WhatsApp diese neue Funktion gerade in seinem Beta-Programm. Demnach können Beta-Tester in den USA seit Mittwoch ihren Status direkt in ihren Facebook-Storys teilen, oder diesen an Apps wie Instagram, Gmail oder Google Photos schicken.

Laut The Verge werden dabei keine Accounts verknüpft. Die Daten werden stattdessen über API-Schnittstellen (Application Programming Interface) verschickt, die den Datenaustausch zwischen Apps ermöglichen.

Kein automatisches Teilen geplant

Die Daten werden also auf dem jeweiligen Gerät geteilt. Eine automatische Teilen-Funktion soll es aber nicht geben. Stattdessen müssen Nutzer jedes Mal erneut entscheiden, ob sie einen WhatsApp-Status an Instagram und Co. verschicken wollen. Unklar ist bisher, wann – und ob – die jetzt getestete Funktion auch zu uns kommt.

WhatsApp steht in Europa wegen des Datenaustauschs mit Facebook unter Beobachtung. Die EU-Kommission brummte Facebook 2017 eine 110-Millionen-Euro-Strafe auf, weil es vor dem Kauf des Messengers falsche Angaben gemacht hatte.

(pcl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das bedeuten die Haken bei WhatsApp wirklich
1 / 9
Das bedeuten die Haken bei WhatsApp wirklich
Neue WhatsApp-Nachricht erhalten? So deaktiviert man die automatische Lesebestätigung.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ab sofort schauen wir Pressekonferenzen nur noch mit Filtern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    St.Gallen speichert sensible Daten in der Microsoft-Cloud – jetzt wird Kritik laut
    Die kantonale Datenschutzbeauftragte kritisiert die Verarbeitung von Personendaten in der Cloud des US-Techkonzerns. Zur problematischen Abhängigkeit gibt es auch einen politischen Vorstoss.

    Mit dem Einsatz einer cloudbasierten Plattform von Microsoft (M365) in der St. Galler Staatsverwaltung werden datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt. Dies hält die kantonale Datenschutzbehörde in ihrem Tätigkeitsbericht fest. Kritische Fragen dazu gibt es auch in einem politischen Vorstoss im Kantonsparlament.

    Zur Story