International
Frankreich

Wasserhose in Bastia: Diese 9 Bilder und Videos zeigen das Ausmass

Heftiges Gewitter über Korsika – so eindrücklich kann eine Wasserhose aussehen

15.07.2019, 14:1415.07.2019, 14:58

Bist du grad in Korsika in den Ferien? Dann solltest du auf das Wetter achten. Im Verlauf des Morgens hat sich im Norden der französischen Mittelmeerinsel ein heftiges Gewitter gebildet. Im Vorfeld gab's ein Naturspektakel: Vor dem Hafen von Bastia bildete sich eine grosse Wasserhose. Die Bilder sind faszinierend:

Auf Twitter warnten die französischen Behörden vor heftigen Gewittern, inklusive starker Windböen von bis zu 100 km/h und Starkregen mit 40 bis 60 mm Niederschlag und Hagel.

Der Wetterdienst hat deswegen auch Alarmstufe Orange für den Norden von Korsika ausgerufen.

Météo France prognostiziert: «Die Stürme behalten ihre starke Aktivität während des ganzen Nachmittags und [...] die Gewitter verschwinden in der Nacht von Montag auf Dienstag.»

Die Präfektur Haute-Corse empfiehlt, keine Aktivitäten im Freien und auf dem Wasser auszuüben.

Aber schau selbst:

(jaw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Seltenes Phänomen: Wasserhose wirbelt über den Zürichsee
1 / 9
Seltenes Phänomen: Wasserhose wirbelt über den Zürichsee
Am Morgend des 5.9.2015 konnte am Zürichsee ein seltenes Naturspektakel beobachtet werden. bild: userinput giovanni z.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie im Kalten Krieg: Deutschland will wieder alle 18-jährigen Männer mustern
Angesichts der russischen Bedrohung möchte die deutsche Regierung mehr Soldaten rekrutieren. Sollten sich nicht genug Freiwillige finden, könnte das Los entscheiden, wer dienen muss.
70 Jahre nach ihrer Gründung am 12. November 1955 beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte der deutschen Bundeswehr. In gewisser Weise kehrt sie zurück zu ihren Wurzeln, denn Deutschlands Wiederbewaffnung nach dem Zweiten Weltkrieg, die mit dem Segen und auch auf Wunsch der westlichen Besatzungsmächte USA, Grossbritannien und Frankreich geschah, stand im Zeichen des Kalten Krieges.
Zur Story