Schweiz
Energie

Benzin soll massiv teurer werden: Bundesrat will von Autofahrern mehr Geld

Teurer Strassenbau

Benzin soll massiv teurer werden: Bundesrat will von Autofahrern mehr Geld

18.02.2015, 11:0818.02.2015, 11:31
Mehr «Schweiz»

Schweizer Strassen sind teuer. Und weil die Einnahmen aus der Benzin-Steuer wegen sparsameren Fahrzeugen zurück geht, will der Bundesrat zu einem äusserst unbeliebten Mittel greifen:

Benzin soll teurer werden.

Der Bundesrat wollte den Preis eigentlich von heute 30 auf 45 Rappen pro Liter erhöhen, was zusätzlich rund 683 Millionen Franken pro Jahr eingebracht hätte.

Nach Kritik in der Vernehmlassung soll der Zuschlag nun vorerst lediglich um 6 Rappen pro Liter angehoben werden. Die Erhöhung soll erst erfolgen, wenn die Mittel tatsächlich benötigt werden. Der Bundesrat geht davon aus, dass dies 2018 der Fall sein wird.

In den Fonds fliessen sollen ebenfalls die Einnahmen aus der Autobahnvignette von 320 Millionen Franken pro Jahr und die Importsteuer auf Autos, die derzeit 375 Millionen Franken einbringt. Der Bundesrat möchte zudem eine Abgabe für Elektrofahrzeuge schaffen, die ab 2020 zusätzliche Mittel in den Fonds spülen würde. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Grosse watson-Umfrage zeigt: So selten geht die Schweiz in Bars und Clubs
Die Bedenken von Bars und Clubs sind berechtigt: Junge Menschen in der Schweiz trinken seltener und weniger Alkohol. Und sie gehen deutlich weniger aus. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von watson.

«Das Ausgehverhalten der Jungen hat sich seit Corona deutlich verändert. (...) Die Einnahmen an der Bar sind seit etwa einem Jahr um bis zu 30 Prozent gesunken.» Das sagte ein Mitbetreiber des Zürcher Traditionsclubs Mascotte zum «Tages-Anzeiger». Das Mascotte hat seinen Betrieb Mitte Juni eingestellt.

Zur Story